News

PRO ASYL-Menschenrechtspreis geht an Father Mussie Zerai
Seine Nummer ist für viele die letzte Hoffnung. Die Stiftung PRO ASYL verleiht ihren Menschenrechtspreis 2016 dem Priester und Flüchtlingshelfer Mussie Zerai, der sich seit über zehn Jahren mit beispiellosem Einsatz um die Rettung von Flüchtlingen aus Seenot kümmert.
...

Griechenland: Kinder systematisch hinter Gittern
Wegen fehlender Unterbringungsplätze harren hunderte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in »protective custody« oder den Hotspots auf den griechischen Inseln aus, andere befinden sich in Elendslagern auf dem Festland. Selbstverletzungen und Selbstmordversuche nehmen zu. Salinia Stroux & Chrissi Wilkens vom PRO ASYL – RSPA-Projekt berichten.
...

Der Sommer der Flüchtlingssolidarität – Ein Jahr danach
Vor einem Jahr, am 4. September 2015, traf die Bundesregierung die historische Entscheidung, Flüchtlingen aus Ungarn Aufnahme in Deutschland zu gewähren. Seitdem hat sich nicht nur die Flüchtlingspolitik, sondern auch die gesellschaftliche Gesamtsituation stark verändert. PRO ASYL wirft einen Blick zurück.
...

Zum Jahrestag von Merkels historischer Entscheidung
Vor einem Jahr verhinderten Bundeskanzlerin Merkel und der österreichische Bundeskanzler Faymann eine humanitäre Katastrophe in Europa. Doch die EU-Kommission will in Zukunft durch Änderung der EU-Dublin-Verordnung humanitäres Eingreifen durch Staaten unmöglich machen.
...

»Asyl ist Menschenrecht«: Informationsausstellung zum Thema Flucht und Asyl
Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz? Dies sind die grundlegenden Fragen, zu denen unsere Ausstellung »Asyl ist Menschenrecht« Informationen gibt.
...

Neue Anerkennungspraxis verwehrt Flüchtlingsschutz und wird Gerichte überlasten
Vor einem Jahr fiel der berühmte Merkel-Satz »Wir schaffen das«. Der solidarischen Flüchtlingsaufnahme im Herbst folgte jedoch eine Kehrtwende mit Asylrechtsverschärfungen und neuer Anerkennungspraxis: Die Schutzquoten sinken drastisch, der Flüchtlingsschutz wird zusehends verweigert.
...
»Die Bilder von Lesbos haben mich einfach nicht mehr losgelassen«
Nirgendwo in Europa ist die Flüchtlingsaufnahme derart an ihre Grenzen gelangt wie in Griechenland, dort ist man mit der Versorgung der Flüchtlinge komplett überfordert, nur durch freiwillige Helfer*innen können Flüchtlinge mit dem Nötigsten versorgt werden. Lisa Thielsch ist eine von ihnen und erzählt uns im Interview von ihren Erfahrungen.
...