Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

Materialien

  • Platzhalter

    Flucht ist kein Verbrechen!

    Faltblatt

    Schutzsuchende in Europa:systematisch inhaftiert und abgeschoben!
    PDFMehr Informationen
  • Platzhalter

    Das europaweit geplante Inhaftierungsprogramm zur Abwehr von Flüchtlingen

    Faltblatt

    Gegen die Inhaftierung schutzsuchender Menschen!
    PDFMehr Informationen
  • Legal Opinion on the admissibility under Union law of the European Council’s plan to treat Turkey like a »safe third state«

    Publication in english

    Whether or not to treat Turkey as a ‘safe third country’ has been a matter of much discussion in the EU. Turkey is playing a central role in the struggle to find a solution to the crisis of European refugee law. Political measures must respect applicable Union law. For this reason, the following paper commissioned by Pro Asyl will examine whether applicable Union law allows European Union Member States to treat Turkey as a ‘safe third country’. If this is not the case, asylum seekers cannot be returned from Greece to Turkey or taken back to Turkey after interception at sea.
    PDFMehr Informationen
  • foto aufkleber menschenrechte

    Menschenrechte kennen keine Grenzen!

    Aufkleber & Buttons

    Unser Mottoaufkleber: Menschenrechte kennen keine Grenzen!
    Zur Bestellung
  • Refugees Welcome – Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Forderungen an Bund und Länder

    Positionspapier

    Das folgende Positionspapier schlägt geeignete Maßnahmen zur Beschleunigung der Asylverfahren, zur nachhaltigen Integration von Flüchtlingen und zu einer Reform der Europäischen Flüchtlingspolitik vor.
    PDFMehr Informationen
  • Kriegsdienstverweigerung und Asyl: Hintergründe, Stellungnahmen, Rechtsgrundlagen

    Broschüre

    Weltweit verweigern sich Menschen dem Kriegsdienst. Viele der Deserteure und Deserteurinnen suchen Schutz und Asyl, um der Verfolgung im Herkunftsland zu entkommen. Nur wenige von ihnen schaffen es nach Deutschland. Hierzulande wird den Betroffenen oft der Schutz verweigert - obwohl es rechtlich Möglichkeiten gibt, ihnen einen Schutzstatus zuzuerkennen.
    PDFMehr Informationen
  • Rechtsgutachten zur Frage, ob die Türkei als „sicherer Drittstaat“ eingestuft werden kann

    Stellungnahmen & Gutachten

    In der Europäischen Union wird derzeit diskutiert, ob die Türkei als „sicherer Drittstaat“ behandelt werden kann. Das von Dr. Reinhard Marx erstellte Rechtsgutachten zeigt, dass die Türkei von der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten aus rechtlicher Sicht nicht als „sicherer Drittstaat“ behandelt werden darf.
    PDFMehr Informationen
  • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten

    Stellungnahmen & Gutachten

    Der Gesetzentwurf hat zum Ziel, die Anlage II des Asylgesetzes so zu verändern, dass künftig Algerien, Marokko und Tunesien als „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden.
    PDFMehr Informationen
  • Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Stand 1.2.2016)

    Stellungnahmen & Gutachten

    Mit dem Gesetzentwurf soll der Beschluss der Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD vom 5. November 2015, der am 28. Januar 2016 ergänzt worden ist, umgesetzt werden. Der überarbeitete Gesetzentwurf enthält massive Verschärfungen des Asylrechts, die mit dem Rechtsstaatsprinzip nicht zu vereinbaren sind.
    PDFMehr Informationen
  • Legal Opinion: Border Controls at Sea: Requirements under International Human Rights and Refugee Law

    Publication in english

    ECCHR / Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. and Tillmann Löhr, September 2007 Requested by STIFTUNG PRO ASYL, Amnesty International and Forum Menschenrechte
    PDFMehr Informationen
  • „The thruth may be bitter, but it must be told“ – The Situation of Refugees in the Aegean and the Practices of the Greek Coast Guard

    Publication in english

    In the past few months PRO ASYL has become increasingly concerned about reports from asylum seekers who, during hearings in Germany, state that whilst in Greece, they were given no opportunity to file an asylum claim in accordance with the requirements of the 1951 Refugee Convention. Furthermore, the numbers of refugees reporting maltreatment and attempted refoulement by the Greek coast guard has increased.
    PDFMehr Informationen
  • Complaint against Greece filed with the European Commission, November 2009

    Publication in english

    This complaint is an initiative of the Dutch Council for Refugees and is also submitted on behalf of the Finnish Refugee Advice Centre, PRO ASYL and Refugee and Migrant Justice.
    PDFMehr Informationen
  • Joint Position on the Current Status of Harmonisation of European Refugee Law

    Publication in english

    A Joint Position of: • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (workers’ welfare association) • Deutscher AnwaltVerein (German association of asylum lawyers) • Caritas Germany • German Paritätische Welfare Association • German Red Cross • Neue Richtervereinigung (new association of judges) • Diakonisches Werk (Protestant social service agency) • PRO ASYL, national working group for refugees
    PDFMehr Informationen
  • The Living Conditions of Refugees in Italy

    Publication in english

    This Report by Maria Bethke & Dominik Bender documents the extremely difficult living conditions of asylum seekers and persons with protection status in Italy.
    PDFMehr Informationen
  • Walls of Shame: Accounts from the Inside. The Detention Centres of Evros

    Publication in english

    What we have observed in Evros area is a multilevel deterrence system implemented by the Greek police and Frontex. The detention of refugees and migrants in Evros is synonimous with brutality, despair and dehumanisation. In this case, calling an emergency of «mass-immigration» has given the Greek government and the EU an excuse for violating human dignity.
    PDFMehr Informationen
  • „I came here for Peace“ – The systematic ill-treatment of migrants and refugees by state agents in Patras

    Publication in english

    As we document in the following report, state officials systematically ill-treat refugees and migrants in Patras.
    PDFMehr Informationen

Sorte anzeigen

  • Alle Produkte
  • Aufkleber & Buttons (4)
  • Ausstellung (5)
    • Ausstellungsbegleitende Broschüre (2)
  • Broschüre (76)
  • Buch (12)
  • Faltblatt (97)
  • Heft zum Tag des Flüchtlings (21)
  • Kalender (2)
  • Plakat & Postkarten (31)
  • Positionspapier (12)
  • Publication in english (28)
  • Shirts & Taschen (0)
  • Stellungnahmen & Gutachten (118)
  • Tätigkeitsbericht (26)
  • Uncategorized (1)
« Zurück 1 2 3 … 17 18 19 20 21 22 23 … 25 26 27 Vor »
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto SozialBank
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft