Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Praktische Links und Informationen
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

  • »Abwehren, Abweisen, Abschieben – Über den »New Pact on Migration and Asylum«

    Broschüre

    Eine Rechtliche und politische Analyse des »New Pact on Migration and Asylum«.
    PDFZur Bestellung
  • Aktuelle Bestellhinweise / Covid-19

    Aufkleber & Buttons  ·  Ausstellung  ·  Broschüre  ·  Faltblatt  ·  Plakat & Postkarten

    Liebe Besteller*innen, aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation kommt es derzeit zu längeren Lieferzeiten. Wir sind bemüht, die Bestellungen schnellstmöglich zu bearbeiten, bitten jedoch um Verständnis. Bei eiligen Bestellungen könnt ihr uns eine E-Mail an bestellung@proasyl.de schicken.
    Zur Bestellung
  • Stell dir vor, du musst fliehen…

    Broschüre

    Niemand flieht freiwillig. Wenn Menschen sich dazu entscheiden zu fliehen, befinden sie sich häufig in einer Situation, die alternativlos ist. Krieg, Terror, ethnische oder religiöse Verfolgung, brutale Repression aufgrund der sexuellen Orientierung, unerträgliche Existenzbedingungen in zerfallenen Staaten – all dies treibt Menschen in die Flucht.
    PDFZur Bestellung
  • Eritrea im Fokus: Das Willkürregime wird verharmlost, der Flüchtlingsschutz ausgehebelt

    Broschüre

    Im Dezember 2019 berichteten Sachverständige auf einer Anhörung im Bundestag über aktuelle Themen zur Menschenrechts- und Flüchtlingspolitik in Bezug auf Eritrea. Diese Beiträge werden mit dieser Broschüre veröffentlicht und ergänzt durch Interviews sowie aktuelle Berichte verschiedener Menschenrechtsorganisationen.
    PDFMehr Informationen
  • Europa braucht einen Plan!

    Broschüre

    Europa ist planlos! Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union ist beschämend. Populistische Parolen, Zerstrittenheit und Schuldzuweisungen bis hin zur Tolerierung und Instrumentalisierung rassistischer Einstellungen prägen den Europäischen Diskurs.
    PDFZur Bestellung
  • #NichtMeineLager – Gegen die Entrechtung schutzsuchender Menschen!

    Broschüre

    Begleitend zur Kampagne #NichtMeineLager gibt es eine 20-seitige Broschüre mit Informationen über die bestehenden und geplanten Lager für Flüchtlinge in Deutschland, Europa und außerhalb.
    PDFZur Bestellung
  • Eritrea: ein Land im Griff einer Diktatur – Desertion, Flucht & Asyl

    Broschüre

    Die Broschüre basiert in großen Teilen auf den Beiträgen der Konferenz »Fluchtsituation Eritrea – kein Ende in Sicht?«, die am 19. Oktober 2017 in Brüssel stattfand.
    PDFMehr Informationen
  • Flüchtlings- und Menschenrechte in Gefahr: Geflüchtete berichten über ihre Erfahrungen

    Broschüre

    Aufrüstung an den EU-Außengrenzen, Verschärfung der Dublin-Regelungen, keine Prüfung der Asylgründe, Verschlechterung der Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende: Aktuell geht es in Europa und Deutschland um das Bestehen grundlegender Flüchtlings- und Menschenrechte.
    PDFZur Bestellung
  • Europa ist Exportweltmeister – Rüstung, Klima, Dumpingpreise: Europa exportiert Fluchtgründe

    Broschüre

    Was meinen die EU und Deutschland wirklich, wenn sie von „Fluchtursachenbekämpfung“ sprechen? Dies zeigt die gemeinsam vom Förderverein PRO ASYL, Brot für die Welt und medico international veröffentlichte Broschüre anhand konkreter Beispiele analytisch und anschaulich auf.
    PDFZur Bestellung
  • Cover Broschüre "Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile"

    Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile.

    Broschüre

    Kurz und griffig geht die Broschüre auf die gängigen Vorurteile gegen Asylsuchende und Flüchtlinge ein und liefert dabei wichtige Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa.
    PDFZur Bestellung
  • Memorandum für faire und sorgfältige Asylverfahren in Deutschland

    Broschüre

    Mit diesem Memorandum fordern die unterzeichnenden Verbände angesichts von bestehenden Mängeln im Asylverfahren: Qualität vor Schnelligkeit und die Einhaltung von Verfahrensstandards! Besorgniserregend an der aktuellen Praxis sind vor allem die mangelnde Aufklärung der Fluchtgründe im Asylverfahren und die systematische Trennung von Anhörung und Entscheidung.
    PDFZur Bestellung
  • Cover Brposchüre "Neue Nachbarn - Vom Willkommen zum Ankommen" von PRO ASYL und der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Neue Nachbarn

    Broschüre

    Neben einem neuen Ausmaß rechter Gewalt kam es 2015 auch zu einem überwältigendem Engagement und großer Solidarität mit Asylsuchenden. Fast überall bildeten sich lokale Initiativen, um die ankommenden Flüchtlinge zu unterstützen und aufzunehmen. Bürgerinnen und Bürger spendeten Essen und Kleidung. Kommunen erarbeiteten Konzepte, um Flüchtlinge vor Gewalt zu schützen und am Gemeinwesen teilhaben zu lassen.
    PDFZur Bestellung
  • Afghanistan: Kein sicheres Land für Flüchtlinge

    Broschüre

    Der Bundesinnenminister will afghanische Flüchtlinge im Asylverfahren vermehrt ablehnen und möglichst abschieben. Die hier zusammengetragenen Erkenntnisse geben Hinweise für Berater*innen und zeigen:  Die katastrophale Sicherheitssituation in Afghanistan sowie die desolate politische und ökonomische Lage gebieten es, afghanischen Flüchtlingen in Deutschland dauerhaft Schutz zu gewähren.
    PDFZur Bestellung
  • Cover Broschüre "Gänzlich unerwünscht. Entrechtung, Kriminalisierung und Inhaftierung von Flüchtlingen in Ungarn"

    GÄNZLICH UNERWÜNSCHT. Entrechtung, Kriminalisierung und Inhaftierung von Flüchtlingen in Ungarn

    Broschüre

    Wenige EU-Staaten verweigern sich so offen einer menschenwürdigen Aufnahme von Flüchtlingen wie Ungarn. Die Broschüre zeichnet den Weg der Flüchtlinge durch Ungarn über die „Balkanroute“ 2015 nach, stellt die Verschärfungen im ungarischen Asylrecht ausführlich dar und beleuchtet die anhaltende Inhaftierungspraxis von Flüchtlingen.
    PDFZur Bestellung
  • Der EU-Türkei-Deal und seine Folgen

    Broschüre

    In der Broschüre werden erste Erkenntnisse von PRO ASYL zum EU-Türkei-Abkommen, das seit 20. März 2016 in Kraft ist, zusammengefasst. Die Recherchen zeigen, dass der Deal den Flüchtlingsschutz aushebelt und Flüchtlinge schweren Menschenrechtsverletzungen aussetzt.
    PDFZur Bestellung
  • Les réfugiés en situation détresse en mer: Agir et assister

    Broschüre

    Conseils pour capitaines et équipages.
    PDFMehr Informationen

Sorte anzeigen

  • Alle Produkte
  • Aufkleber & Buttons (5)
  • Ausstellung (4)
    • Ausstellungsbegleitende Broschüre (1)
  • Broschüre (64)
  • Buch (8)
  • Faltblatt (88)
  • Heft zum Tag des Flüchtlings (21)
  • Kalender (4)
  • Plakat & Postkarten (22)
  • Positionspapier (8)
  • Publication in english (25)
  • Shirts & Taschen (6)
  • Stellungnahmen & Gutachten (67)
  • Tätigkeitsbericht (22)
  • Uncategorized (0)
1 2 3 4 Vor »
Pro Asyl Logo
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Telefon: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72


Unsere Beratungshotline:
Telefon: +49 (0) 69 – 24 2314 20
Mo – Fr
10 – 12 Uhr
14 – 16 Uhr

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl durch eine Mitgliedschaft im Förderverein Pro Asyl e.V. oder Ihre Spende

Mitglied werden


Spendenkonto
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX


Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft