Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

News

22.08.2011

Blockade gegen EU-Asylharmonisierung

Keine Aufweichung der Abschreckung: Bundesinnenminister Friedrich (CSU) hält an hartem Blockadekurs gegen die Vorschläge der EU-Kommission für ein einheitliches europäisches Asylsystem fest.
...
19.08.2011

Mehr Bewegungsfreiheit für Asylsuchende in Rheinland-Pfalz

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einen Antrag angenommen, nach dem Asylsuchende sich künftig im ganzen Landesgebiet bewegen dürfen.
...
09.08.2011

Chancen für eine neue Flüchtlingspolitik – Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll

Die veränderten politischen Konstellationen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz könnten positive Zeichen setzen für eine humane Flüchtlingspolitik. „Untrügliche Zeichen von Veränderung“ – so heißt auch eine Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll zu den Chancen für eine neue Flüchtlingspolitik.
...
08.08.2011

Heribert Prantl zum Sterben im Mittelmeer

Die hohe Zahl von toten Flüchtlingen im Mittelmeer und die Tatenlosigkeit Europas hat Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung kommentiert.
...
28.07.2011

Malta: kein sicherer Ort für Flüchtlinge

Dem somalischen Flüchtling Abdilahi Abdirahman Mohamed droht nach wie vor die Abschiebung nach Malta. Ein erster Abschiebeversuch ist am letzten Montag gescheitert.
...
27.07.2011

Solidarität mit KISA – Kriminalisierung von Menschenrechtsaktivisten auf Zypern stoppen

Statt die Täter eines rassistischen Angriffs zu verfolgen, kriminalisieren die Behörden die Opfer: In Zypern steht der Direktor der Menschenrechtsorganisation KISA vor Gericht.
...
22.07.2011

Polens Ratspräsidentschaft will Grenzschutz ausbauen

Von Juli bis Dezember 2011 hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft inne. Die polnische Regierung will in dieser Zeit unter anderem den EU-Grenzschutz weiter ausbauen.
...
20.07.2011

Erfahrungsaustausch in Sachen Unmenschlichkeit

Die Schweiz will ihre Abschiebungserfahrungen mit Frontex teilen. Die Schweiz verfügt über Erfahrungen, die für Flüchtlinge bereits tödliche Folgen hatten.
...
19.07.2011

Nordrhein-Westfalen: Sachverständige für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Bei einer Anhörung des Innenausschusses des nordrhein-westfälischen Landtags forderten alle Sachverständigen die Abkehr vom Asylbewerberleistungsgesetz – bis auf einen.
...
18.07.2011

EU-Parlamentsausschuss billigt Frontex-Ausbau

Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) im Europaparlament hat mit großer Mehrheit das neue Mandat für die Grenzschutzagentur Frontex angenommen.
...
« Zurück 1 … 140 141 142 143 144 … 162 Vor »
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto BfS
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft