Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

News

06.12.2012

20 Jahre „Asylkompromiss“ – Sieg der Straße und eine Niederlage des Rechtsstaates

Am 6. Dezember 1992 einigten sich CDU/CSU, FDP und SPD darauf, das Asylgrundrecht zu ändern. Die Einschränkung des deutschen Asylrechts ging einher mit dem Versprechen, ein europäisches Asylsystem zu schaffen. Dieses wurde bis heute nicht eingelöst.
...
05.12.2012

„Schockierende Orte“: UN-Sonderberichterstatter besucht griechische Flüchtlings-Haftlager

François Crépeau, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für die Menschenrechte von Migranten, hat griechische Flüchtlings-Haftlager besichtigt – er zeigte sich schockiert von den dort herrschenden Zuständen.
...
27.11.2012

„save me“ in 56 Kommunen bundesweit

Als 50. Stadt hat Schwäbisch-Hall "ja" gesagt zur Aufnahme von Resettlement-Flüchtlingen. PRO ASYL interviewte dazu Edith Zimmer, Sprecherin der lokalen "save-me"-Initiative.
...
23.11.2012

Erklärung zum zwanzigsten Jahrestag der rassistischen Morde von Mölln

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft PRO ASYL: Der Brandanschlag von Mölln 1992 ist nicht einfach Geschichte. Er muss uns heute eine Mahnung sein, rassistischer Stimmungsmache konsequent entgegenzutreten.
...
21.11.2012

Die Flüchtlingsproteste dauern an – nicht nur in Berlin

In Berlin, Frankfurt am Main und anderen Städten protestieren Flüchtlinge seit Monaten gegen Ausgrenzung und bessere Lebensbedingungen in Deutschland. Auch in anderen Ländern kämpfen Flüchtlinge für ihre Rechte.
...
19.11.2012 Asyl in Deutschland

Resettlement: Deutschland kann mehr!

Am 15. und 16. November 2012 fand in Nürnberg die Konferenz „Partnerschaften im Resettlementverfahren“ statt.
...
12.11.2012

Griechenland erhöht Haftdauer für Flüchtlinge auf 12 Monate

Asylsuchenden in Griechenland drohen nun noch längere Haftzeiten – und das unter menschenverachtenden Bedingungen.
...
06.11.2012

Mali: Flüchtlinge berichten von Menschenrechtsverletzungen

Der gewaltsame Konflikt beeinflusst auch die Arbeit der malischen Flüchtlingsorganisation AME, berichtet ihr Sprecher, Alassane Dicko, im Interview mit PRO ASYL.
...
29.10.2012

Ziviler Ungehorsam gegen die Ausgrenzungspolitik: Flüchtlingsproteste gehen trotz Schikanen wei

Am Brandenburger Tor in Berlin und auch an der Frankfurter Hauptwache protestieren Flüchtlinge seit mehreren Nächten gegen die deutsche Asylpolitik. Die Polizei versucht den Protest zu verhindern, indem sie den Demonstrierenden Zelte, Decken und Isomatten abnimmt.
...
29.10.2012

Bootskatastrophe in der Straße von Gibraltar

Knapp 60 Flüchtlinge kamen am vergangenen Donnerstag in der Meerenge von Gibraltar ums Leben. Ein Frontex-Flugzeug hatte zuvor das Boot der Flüchtlinge fotografiert.
...
« Zurück 1 … 128 129 130 131 132 … 162 Vor »
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto BfS
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft