Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Praktische Links und Informationen
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

News

02.04.2009

Keine Bewegung!

Die Bewe­gungs­frei­heit von Asyl­su­chen­den und Gedul­de­ten in Deutsch­land ist stark ein­ge­schränkt. Die soge­nann­te Resi­denz­pflicht bin­det sie an den Wir­kungs­kreis der zustän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de. Die­sen ohne schrift­li­che Erlaub­nis zu ver­las­sen, ist straf­bar. Die Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin Bea­te Sel­ders hat die all­täg­li­chen Aus­wir­kun­gen die­ser Rege­lung auf die Betrof­fe­nen untersucht. In ihrem Report »Kei­ne Bewe­gung! Die Resi­denz­pflicht für Flücht­lin­ge – Bestands­auf­nah­me
...
23.03.2009

Bundestagswahl 2009

Inter­kul­tu­rel­ler Rat, PRO ASYL und DGB ver­öf­fent­li­chen Positionspapier Die glo­ba­le Wirt­schafts­kri­se und ihre Fol­gen prä­gen das Wahl­jahr 2009. Das Rin­gen um geeig­ne­te Maß­nah­men zur Stär­kung der Kon­junk­tur sowie Fra­gen der sozia­len Gerech­tig­keit und des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts ste­hen im Zen­trum der poli­ti­schen Auseinandersetzung. Der Inter­kul­tu­rel­le Rat, PRO ASYL und der Bereich Migra­ti­ons- und Anti­ras­sis­mus­po­li­tik beim DGB-Bun­des­vor­stand
...
19.03.2009

Weitere Plätze werden dringend benötigt

Mis­sio und PRO ASYL begrü­ßen das Auf­nah­me­pro­gramm und for­dern Ausweitung Am 19.3.2009 sind die ers­ten Irak­flücht­lin­ge in Han­no­ver gelan­det. PRO ASYL und Mis­sio begrü­ßen, dass sich die Bun­des­re­gie­rung end­lich an der Auf­nah­me von Irak­flücht­lin­gen betei­ligt und wün­schen den Betrof­fe­nen, dass sie in Deutsch­land eine neue Hei­mat fin­den. Die Orga­ni­sa­tio­nen beto­nen gleich­zei­tig, dass die Auf­nah­me der
...
11.03.2009

Visa-Einlader- und Warndatei gestoppt

Deutsch­land ist nicht nur das Land der Ket­ten­dul­dun­gen, son­dern auch der Ket­ten­sub­stan­ti­ve. So plant die Bun­des­re­gie­rung aktu­ell ein Visa­warn­da­tei­er­rich­tungs­ge­setz, in der Lang­form: Gesetz zur Errich­tung einer Visa-Ein­la­der- und Warn­da­tei und zur Ände­rung ande­rer Geset­ze. Wie das Wort, so der Gesetz­ent­wurf: ein Monstrum. Nun ist die geplan­te Visa­warn- und Ein­la­der­da­tei erst­mal auf­grund des Vetos des Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums
...
19.02.2009

Die Flüchtlingspolitik ist zu rigide

„Die Flücht­lings­po­li­tik ist zu rigi­de“. So äußer­te sich Ernst Gott­fried Mah­ren­holz, der frü­he­re Vize­prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zur nie­der­säch­si­schen Aus­län­der­rechts- und Abschie­be­pra­xis. In einem Inter­view mit der Han­no­ver­schen All­ge­mei­nen Zei­tung vom 18. Febru­ar 2009 kri­ti­siert er ins­be­son­de­re die nie­der­säch­si­schen Rege­lun­gen für die Här­te­fall­kom­mis­si­on des Lan­des, die im Ver­gleich zu denen ande­rer Bun­des­län­der hin­sicht­lich der Aus­schluss­grün­de unaus­ge­wo­gen
...
21.01.2009

Gendiagnostikgesetz

Der Innen­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­ta­ges hat am 21. Janu­ar 2009 eine Anhö­rung zum Ent­wurf eines Geset­zes über gene­ti­sche Unter­su­chun­gen beim Men­schen (Gen­dia­gnos­tik­ge­setz) durch­ge­führt. Sehr kri­tisch geäu­ßert zum The­ma haben sich im Rah­men von Stel­lung­nah­men PRO ASYL und wei­te­re Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Schwer­punkt der Kri­tik ist die Tat­sa­che, dass der Gesetz­ent­wurf Rege­lun­gen vor­sieht, die das Recht auf infor­ma­tio­nel­le
...
Preisträgerin Marianna Tzeferakou mit dem Vorsitzenden der Stiftung, Dr. Jürgen Micksch
28.08.2008

Menschenrechtspreis der Stiftung PRO ASYL geht an Marianna Tzeferakou

PRO ASYL-Hand 2008 geht an Marianna Tzeferakou und die griechische Anwaltsvereinigung für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten.
...
PRO ASYL-Bericht zu Griechenland "The Truth may be bitter but it must be told"
29.10.2007

Griechenland-Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen

Zurückweisung von Flüchtlingen auf See, systematische Misshandlungen und unmenschliche Haftbedingungen - PRO ASYL und griechische Anwaltsvereinigung dokumentieren schwere Menschenrechtsverletzungen in Griechenland.
...
Die PRO ASYL-Hand 2007 wurde an José Palazón Osma und Maite Echarte Mellado von der spanischen Menschenrechtsorganisation PRODEIN verliehen.
07.09.2007

PRO ASYL-Menschenrechtspreis geht an die spanische Organisation PRODEIN

PRO ASYL ehrt den mutigen Einsatz für die Rechte der Flüchtlinge und Migranten an der europäischen Außengrenze in und um Melilla.
...
Die Stiftung PRO ASYL ehrt Stefan Schmidt und Ferenc Köszeg mit der Pro-Asyl-Hand 2006
31.08.2006

Auszeichnung für Ferenc Köszeg und Stefan Schmidt: PRO ASYL-Hand 2006 erstmals verliehen

Zum ersten mal wurde der Menschenrechtspreis der Stiftung PRO ASYL verliehen. Erste Preisträger sind Stefan Schmidt und Ferenc Köszeg.
...
« Zurück 1 … 123 124 125
Pro Asyl Logo
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Telefon: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72


Unsere Beratungshotline:
Telefon: +49 (0) 69 – 24 2314 20
Mo – Fr
10 – 12 Uhr
14 – 16 Uhr

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl durch eine Mitgliedschaft im Förderverein Pro Asyl e.V. oder Ihre Spende

Mitglied werden


Spendenkonto
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX


Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft