News

Große Worte, große Hürden: Die Länderregelungen zur Aufnahme von syrischen Familienangehörigen
Bisher haben 14 Bundesländer Aufnahmeregelungen für syrische Familienangehörige geschaffen. Doch die bürokratischen Hürden für die Betroffenen sind hoch. Ein Überblick über die verschiedenen Landesaufnahmeregelungen - und ihre Mängel.
...

Aufruf „Rassistischen Kampagnen gegen Flüchtlinge und Asylsuchende entgegentreten!“
Mit einem Aufruf fordern Vertreterinnen und Vertreter von Religionsgemeinschaften, Bildungseinrichtungen, Verbänden und Menschenrechtsorganisationen eine Politik, die Flüchtlinge schützt und nicht zur Zielscheibe rassistischer Hetze werden lässt.
...

Es braucht mehr als eine Geste
Heute landet der erste Charterflug mit 110 von 5.000 syrischen Flüchtlingen, deren Aufnahme im Mai 2013 beschlossen wurde, in Hannover. Angesichts der rund 2 Millionen Menschen, die aus Syrien in die Nachbarstaaten geflohen sind und der vielen Flüchtlinge, die vor Europa auf verschlossene Grenzen stoßen, ist das Aufnahmeprogramm bescheiden. PRO ASYL und der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordern eine Öffnung der Grenzen für syrische Flüchtlinge.
...

Tausende syrische Flüchtlinge stranden in Italien – und die EU schaut weg
Offenbar werden Schutzsuchende aus Syrien auf immer weitere, gefährlichere Routen über das Mittelmeer gedrängt. Bis Ende August haben die italienischen Behörden 3000 syrische Bootsflüchtlinge registriert, die über Nordafrika und das Mittelmeer nach Europa geflohen sind.
...

PRO ASYL verleiht Menschenrechtspreis an Luise und Gerjet Harms
Die STIFTUNG PRO ASYL verleiht einmal im Jahr ihren Menschenrechtspreis, die PRO ASYL-Hand, an Einzelpersonen für herausragendes Engagement für Flüchtlingsschutz und die Einhaltung der Menschenrechte. Dieses Jahr werden Luise und Gerjet Harms ausgezeichnet - stellvertretend für alle, die für die Rückkehr von Gazale Salame gekämpft haben.
...

60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
Niemand darf der Folter, der unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. Wenn Europas Staaten gezwungen werden, die Menschenrechte einzelner zu achten, geschieht dies auf der Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).
...