Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

News

22.06.2011

Auch kein Beschluss ist ein Beschluss

PRO ASYL und viele andere appellierten an die Innenministerkonferenz, sich für den Schutz von Flüchtlingen einzusetzen. Vergebens: In der Presseerklärung der Innenministerkonferenz ist von diesem Thema nicht die Rede.
...
21.06.2011

Demonstration am Frankfurter Flughafen

Proteste gegen Abschiebungen auf Flughäfen waren lange so gut wie verboten. Mittlerweile ist das anders. Am 20. Juni demonstrierten 500 Menschen im Flughafen Frankfurt.
...
20.06.2011

PRO ASYL auf dem Hessentag in Oberursel

In Ober­ur­sel im Hoch­tau­nus­kreis ging ges­tern der Hes­sen­tag zu Ende, auf dem sich das Land jedes Jahr von sei­nen bes­ten Sei­ten prä­sen­tie­ren will. Direkt am Hes­sen­tags­ge­län­de: Das Con­tai­ner­la­ger Ober­ur­sel, in dem 165 Flücht­lin­ge leben müs­sen – in Stahl­con­tai­nern, mit­ten im reichs­ten Land­kreis Hessens. Um gegen die mise­ra­blen Lebens­be­din­gun­gen der Flücht­lin­ge im Con­tai­ner­la­ger Ober­ur­sel zu pro­tes­tie­ren,
...
16.06.2011

Remarque-Friedenspreis für Tahar Ben Jelloun – PRO ASYL erhält den Sonderpreis

Der Erich-Maria-Remar­que-Frie­dens­preis der Stadt Osna­brück geht in die­sem Jahr an den marok­ka­ni­schen Schrift­stel­ler Tahar Ben Jell­oun. Er hat sich, so die Jury, für ein fried­li­ches Mit­ein­an­der der Kul­tu­ren ein­ge­setzt. Mit sei­nem Roman „Ver­las­sen“ hat er sich bereits vor Jah­ren einem The­ma der Migra­ti­on aus Nord­afri­ka gewid­met. Ein mit 5000 Euro dotier­ter Son­der­preis geht an PRO
...
15.06.2011

Verhandlung in Straßburg: Zurückweisung von Flüchtlingen auf Hoher See

Erst­ma­lig ent­schei­det der EGMR die Zurück­wei­sun­gen von Schutz­su­chen­den auf Hoher See. Die Fra­ge der exter­ri­to­ria­len Gel­tung der Euro­päi­schen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on (EMRK), ins­be­son­de­re des Zurück­wei­sungs­ver­bo­tes nach Art. 3 EMRK, wird seit län­ge­rem dis­ku­tiert. Die ver­stärk­ten FRON­TEX-Ein­sät­ze im Mit­tel­meer sowie das im Jahr 2009 geschlos­se­ne Rück­über­nah­me­ab­kom­men zwi­schen Ita­li­en und Liby­en haben den Streit um die Beach­tung der Men­schen­rech­te
...
08.06.2011

Menschenrechtskommissar Hammarberg: „Europa trägt Verantwortung“

„Euro­pa spielt bei die­ser Sache eine Rol­le“ schreibt Tho­mas Hamm­ar­berg in Hin­blick auf die weit über Tau­send Flücht­lin­ge, die allein die­ses Früh­jahr im Mit­tel­meer ums Leben kamen. „Die euro­päi­schen Regie­run­gen und Insti­tu­tio­nen tra­gen weit mehr Ver­ant­wor­tung für die­se Kri­se, als sie bis­lang ein­ge­stan­den haben“, so der der Men­schen­rechts­kom­mis­sar des Euro­pa­ra­tes in einem Blog­ein­trag vom 6.
...
03.06.2011

Späte Gerechtigkeit

Sie woll­ten sie ins Ver­hör neh­men, weni­ge Stun­den vor der Ent­bin­dung ihres Kin­des, und sie über ihre Flucht­grün­de befra­gen. Detail­liert soll­te die hoch­schwan­ge­re 17jährige A.W. im März 2009 den deut­schen Beam­ten schil­dern, wie sie in ihrem Her­kunfts­land Kame­run ver­ge­wal­tigt wor­den war. „Die Antrag­stel­le­rin schil­dert ihre vor­ge­tra­ge­ne Ver­ge­wal­ti­gung und die damit zusam­men­hän­gen­den Vor­fäl­le sehr all­ge­mein und
...
31.05.2011

Appell „Voices of Choucha – Fluchtwege öffnen, Flüchtlinge aufnehmen!“

Sie flo­hen einst aus Soma­lia, Eri­trea, der Elfen­bein­küs­te und ande­ren Län­dern, in denen ihnen Gewalt und Fol­ter droh­ten. Sie flo­hen durch die Saha­ra irgend­wie nach Liby­en. Vie­le von ihnen beka­men dort den Ter­ror von Gad­da­fis Scher­gen zu spü­ren, die die Flücht­lin­ge im Auf­trag der EU von der Wei­ter­rei­se nach Euro­pa abhiel­ten. Dann flo­hen die Flücht­lin­ge
...
24.05.2011

Eine Runde Mitleid für die „AG Rück“

Die Bund-Län­der-Arbeits­grup­pe „Rück­füh­rung“, eine Art Steue­rungs­grup­pe für Abschie­bungs­prak­ti­ken, moniert, dass weder Poli­ti­ker noch Behör­den Abschie­bun­gen hart genug durch­setz­ten. Die in der Grup­pe ver­sam­mel­ten lei­ten­den Bun­des­po­li­zis­ten und Lan­des­be­am­ten bekla­gen, ihr Tun wer­de von der Lan­des- und Bun­des­po­li­tik zu wenig unter­stützt. Auch Bür­ger­meis­ter und Land­rä­te brä­chen bei ent­spre­chen­dem Druck von Lob­by­grup­pen und Medi­en immer wie­der in letz­ter
...
20.05.2011

Dramatische Zustände in Italien

Ein neu­er Bericht der Schwei­ze­ri­schen Flücht­lings­hil­fe und der nor­we­gi­schen Orga­ni­sa­ti­on Juss­buss bestä­tigt die von PRO ASYL doku­men­tier­ten dra­ma­ti­schen Zustän­de in Ita­li­en: Asyl­su­chen­de und auch aner­kann­te Flücht­lin­ge müs­sen unter erbärm­li­chen Zustän­den in Ita­li­en leben. Auch beson­ders ver­letz­li­che Grup­pen – wie Kin­der und Trau­ma­ti­sier­te – sind betrof­fen. In dem Bericht wird auf­grund der ver­hee­ren­den Lebens­ver­hält­nis­se in Ita­li­en
...
« Zurück 1 … 143 144 145 146 147 … 163 Vor »
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto BfS
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft