Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

News

31.05.2011

Appell „Voices of Choucha – Fluchtwege öffnen, Flüchtlinge aufnehmen!“

Sie flo­hen einst aus Soma­lia, Eri­trea, der Elfen­bein­küs­te und ande­ren Län­dern, in denen ihnen Gewalt und Fol­ter droh­ten. Sie flo­hen durch die Saha­ra irgend­wie nach Liby­en. Vie­le von ihnen beka­men dort den Ter­ror von Gad­da­fis Scher­gen zu spü­ren, die die Flücht­lin­ge im Auf­trag der EU von der Wei­ter­rei­se nach Euro­pa abhiel­ten. Dann flo­hen die Flücht­lin­ge
...
24.05.2011

Eine Runde Mitleid für die „AG Rück“

Die Bund-Län­der-Arbeits­grup­pe „Rück­füh­rung“, eine Art Steue­rungs­grup­pe für Abschie­bungs­prak­ti­ken, moniert, dass weder Poli­ti­ker noch Behör­den Abschie­bun­gen hart genug durch­setz­ten. Die in der Grup­pe ver­sam­mel­ten lei­ten­den Bun­des­po­li­zis­ten und Lan­des­be­am­ten bekla­gen, ihr Tun wer­de von der Lan­des- und Bun­des­po­li­tik zu wenig unter­stützt. Auch Bür­ger­meis­ter und Land­rä­te brä­chen bei ent­spre­chen­dem Druck von Lob­by­grup­pen und Medi­en immer wie­der in letz­ter
...
20.05.2011

Dramatische Zustände in Italien

Ein neu­er Bericht der Schwei­ze­ri­schen Flücht­lings­hil­fe und der nor­we­gi­schen Orga­ni­sa­ti­on Juss­buss bestä­tigt die von PRO ASYL doku­men­tier­ten dra­ma­ti­schen Zustän­de in Ita­li­en: Asyl­su­chen­de und auch aner­kann­te Flücht­lin­ge müs­sen unter erbärm­li­chen Zustän­den in Ita­li­en leben. Auch beson­ders ver­letz­li­che Grup­pen – wie Kin­der und Trau­ma­ti­sier­te – sind betrof­fen. In dem Bericht wird auf­grund der ver­hee­ren­den Lebens­ver­hält­nis­se in Ita­li­en
...
10.05.2011

Noch mehr Tote im Mittelmeer

An die­sem Wochen­en­de erreich­ten erneut über 2000 Boots­flücht­lin­ge die ita­lie­ni­sche Insel Lam­pe­du­sa. Doch die Über­fahrt nach Euro­pa bleibt lebens­ge­fähr­lich: am Frei­tag­abend kam es nahe der liby­schen Haupt­stadt Tri­po­lis zu einer der größ­ten bekann­ten Flücht­lings­tra­gö­di­en im Mit­tel­meer. Ein Boot mit mehr als 600 Schutz­su­chen­den an Bord sank bereits kurz nach Able­gen von liby­schem Ter­ri­to­ri­um. Es wird
...
02.05.2011

Abschiebungen nach Syrien vorübergehend ausgesetzt

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern teilt in einem Schrei­ben vom 28. April 2011 an die Innen­mi­nis­ter/-sena­to­ren der Län­der mit, es sei nicht rat­sam, vor­läu­fig bis zur Klä­rung der Ver­hält­nis­se in Syri­en tat­säch­lich Abschie­bun­gen vor­zu­neh­men. Außer­dem wer­de das Bun­des­amt für Migra­ti­on und Flücht­lin­ge vor­läu­fig kei­ne Asy­l­ent­schei­dun­gen zum Her­kunfts­land Syri­en treffen. Inzwi­schen neh­men die Gewalt­ex­zes­se durch das Assad-Regime
...
29.04.2011

Bericht zur Situation tschetschenischer Flüchtlinge in Polen

Im März 2011 ver­öf­fent­lich­te die Gesell­schaft für bedroh­te Völ­ker (GfbV) einen Bericht zur Situa­ti­on tsche­tsche­ni­scher Flücht­lin­ge in Polen. Anstoß dazu hat­ten zahl­rei­che Mel­dun­gen gege­ben, die von den pre­kä­ren Lebens­be­din­gun­gen und der recht­li­chen Unsi­cher­heit von Asyl­su­chen­den in Polen berich­te­ten. Vie­le Schutz­su­chen­de in Polen stam­men aus Regio­nen mit bewaff­ne­ten Kon­flik­ten, wie Afgha­ni­stan, Irak, Soma­lia oder Tsche­tsche­ni­en. Die
...
28.04.2011

Italien und Frankreich wollen Grenzkontrollen

Am Diens­tag tra­fen sich Nico­las Sar­ko­zy und Sil­vio Ber­lus­co­ni auf einem eilig ein­be­ru­fe­nen Son­der­gip­fel der bei­den Staa­ten in Rom. The­ma war vor allem der Streit über den Umgang mit den rund 22.000 Tune­si­ern, denen Ita­li­en eine auf 6 Mona­te befris­te­te Auf­ent­halts­er­laub­nis erteilt hat­te, die zur Wei­ter­rei­se in ande­re EU-Mit­glied­staa­ten berechtigt. Statt Streit demons­trier­ten Frank­reich und
...
28.04.2011

EuGH: Freiheitsstrafe statt Abschiebung unzulässig

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) hat heute ein Urteil veröffentlicht, in dem er sich erstmals zur Auslegung der EU-Rückführungsrichtlinie äußert.
...
20.04.2011

EU streitet – die Zahl der Vertriebenen aus Libyen steigt

In Lam­pe­du­sa ist ein Flücht­lings­boot mit 760 Men­schen, dar­un­ter vie­le schwan­ge­re Frau­en und Kin­der, ange­kom­men. Drei Tage dau­er­te die Fahrt aus Liby­en über das Mit­tel­meer, vie­le der Flücht­lin­ge lit­ten an Unter­küh­lung und Erschöp­fung. Nach Anga­ben des ita­lie­ni­schen Roten Kreu­zes gab es seit Bestehen des Not­diens­tes kein Flücht­lings­boot mit mehr Men­schen an Bord. Die Men­schen stam­men
...
14.04.2011

Bayerische Landesregierung lockert leicht die Lagerpflicht

Die Bayrische Landesregierung hat die Lagerpflicht für Flüchtlinge in Bayern leicht gelockert. Sie gab bekannt, dass Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen die Erlaubnis erhalten, aus den bayrischen Flüchtlingslagern auszuziehen.
...
« Zurück 1 … 143 144 145 146 147 … 162 Vor »
Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto BfS
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft