News

Seenotrettung light: Aus Italiens „Mare Nostrum“ wird eine EU-Operation
Aus der italienischen Operation „Mare Nostrum“ wird das europäische „Frontex plus“. Am Ende wird wohl eine Art „Seenotrettung light“ entstehen, mit der fatalen Konsequenz, dass noch weniger Menschen als bisher gerettet werden.
...

Berlin schickt Oranienplatzflüchtlinge in die Obdachlosigkeit
Den Flüchtlingen, die in Berlin die leerstehende Gerhard-Hauptmann-Schule und den Oranienplatz besetzt hatten, war eine faire Prüfung ihrer Anträge und eine Unterkunft versprochen worden, wenn sie den Platz und die Schule räumen. Viele vertrauten auf die Einigung. Jetzt werden sie vom Senat mittellos auf die Straße gesetzt.
...

„Es gab einfach nichts, noch nicht einmal Essen“
Majid Ibrahim* (25) flieht mit Mutter und Geschwistern aus Syrien. Sie schaffen es bis nach Bulgarien, doch dort sind sie Not und Elend ausgesetzt. Vor kurzem sind sie nach Deutschland weitergeflohen. Nun droht ihnen die Abschiebung. Wir sprachen mit Majid Ibrahim über geplatzte Träume, verlorene Zeit und die Not von Flüchtlingen in Bulgarien.
...

„Nicht nur auf die Tränendrüse drücken, sondern zeigen: Das sind super Menschen“
Die Broilers sind mit dem Album „Noir“ an der Spitze der Charts eingestiegen. Das Video zum Song „Ich Will Hier Nicht Sein“ wurde mit Flüchtlingen aus Berlin gedreht und entstand als Reaktion auf die rassistischen Proteste in Berlin Hellersdorf. Vor kurzem hat die Band alle beteiligten Flüchtlinge Backstage zum Konzert eingeladen. Wir waren dabei und haben mit Sänger Sammy Amara über den Tag, den Song und das Thema Flucht und Asyl gesprochen.
...

Wie Berlin mit den Flüchtlingen vom Oranienplatz umgeht
Mit mehreren Zusagen hatte die Berliner Politik Flüchtlinge, die aus Verzweiflung und Protest in Berlin den Oranienplatz und eine leerstehende Schule besetzt hatten, zu einer Einigung bewegt. Doch die darin gegebenen Zusagen werden gebrochen. Einziger Lichtblick: Ein Flüchtlingsaktivist, der bereits in Abschiebungshaft saß, musste wieder freigelassen werden.
...

200 Professoren fordern Stipendien für syrische Flüchtlinge
Über 200 Professorinnen und Professoren haben einen Appell unterzeichnet, mit dem sie das Auswärtige Amt und den Deutschen Akademischen Austauschdienst dazu aufrufen, ein Stipendienprogramm für Flüchtlinge aus Syrien einzurichten. Das Programm soll Betroffenen ermöglichen, ihr Studium in Sicherheit fortsetzen zu können.
...

Warum jetzt die Aufnahme Irakischer Flüchtlinge vorbereitet werden muss
Im Irak sind zehntausende Menschen auf der Flucht vor der IS-Miliz ins Gebirge geflohen, wo ihnen der Tod durch Verdursten droht. Angesichts hunderttausender Flüchtlinge in der Region muss die Aufnahme irakischer Flüchtlinge in Deutschland vorbereitet werden – jetzt, und nicht erst nach Jahren. Das lehrt das Beispiel Syrien.
...

Malische Menschenrechtsorganisationen klagen EU-Migrationspolitik an
Am 28. Juli 2014 starben bei einem Schiffsunglück nahe der libyschen Küste rund 70 Bootsflüchtlinge aus Mali. Angesichts der Katastrophe klagen mehrere malische Menschenrechtsorganisationen die Abschottungspolitik der EU an. Zu den Unterzeichnern gehört auch die PRO ASYL-Partnerorganisation AME (Assoziation Malischer Abgeschobener) in Mali.
...