Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English

Presse­mitteilungen & Statements

Presse­kontakt

Presse­telefon +49(0)69/24231430

E-Mail presse@proasyl.de

Hinweis: Falls die Telefonleitung besetzt ist, schreiben Sie uns bitte eine Email, dann rufen wir Sie umgehend zurück!

Presse­mitteilungen via RSS abonnieren
15.04.2014
 

Fall Leonardo: Mitarbeiter von Asylbewerberunterkunft zu Geldstrafen verurteilt

Flüchtlingskind wäre wegen unterlassener Hilfeleistung fast gestorben
...
14.04.2014
 

Zur Flüchtlingsankunft in Italien

PRO ASYL fordert Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland
...
08.04.2014
 

Tag der Roma: Fluchtgründe von Roma ernst nehmen!

Zum heutigen internationalen Tag der Roma erinnert PRO ASYL an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Angehörigen der Roma in den Balkanstaaten und in Deutschland.
...
04.04.2014
 

Frankfurt am Main nicht mehr „Stadt der Zuflucht“

Unterstützungsprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren auf Eis gelegt
PRO ASYL: Falsches Signal zur falschen Zeit
...
25.03.2014
 

Abschaffung der Optionspflicht gefordert von Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Menschenrechts- und Migrantenorganisationen

In einem offenen Brief fordern Vertreter von Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Menschenrechts- und Migrantenorganisationen den Parteivorsitzenden der SPD dazu auf, gegenüber den Unionsparteien an der vollständigen Abschaffung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsgesetz festzuhalten.
...
20.03.2014
 

Internationaler Tag gegen Rassismus: Rechtspopulismus ist KEINE Alternative für Deutschland

„Rechtspopulismus ist Rassismus und Menschenfeindlichkeit in bürgerlichem Gewand!“ 
...
19.03.2014
 

Auf dem Weg zur Abschaffung der Residenzpflicht

Flüchtlingsrat Brandenburg und PRO ASYL präsentieren Überblick über Landesregelungen zur Residenzpflicht
...
17.03.2014
 

Täuschungsmanöver beim Gesetzgebungsverfahren

De Maizière macht aus drei angeblich sicheren Balkanstaaten binnen weniger Tage fünf. PRO ASYL: Gesetzgebung als Farce
...
06.03.2014
 

Gesetzentwurf erklärt Serbien, Mazedonien und Bosnien zu sicheren Herkunftsstaaten

PRO ASYL kritisiert: Entwurf unterschreitet jeden gesetzgeberischen Standard
...
05.03.2014
 

Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile und Rassismus

Gewalt durch rassistische Stimmungsmache gegen Flüchtlinge von NPD, AfD und anderen –
Start der Kampagne „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile und Rassismus“
...
« Zurück 1 … 90 91 92 93 94 … 126 Vor »
Presse­mitteilungen via RSS abonnieren

Pro Asyl Fachnews­letter

Umfassende Informationen zur Asylpolitik

Fachnews­letter abonnieren Archiv des Fachnewsletters

PRO ASYL in den Medien

Twitter Facebook Instagram

Pro Asyl
P. Postfach 16 06 24
60069 Frankfurt/M.

proasyl (at) proasyl.de
Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

Mitglied werden


Spendenkonto BfS
IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
BIC: BFSWDE33XXX

Spendenkonto KD-Bank
IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
BIC: GENODED1DKD

Jetzt Spenden!

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Impressum

Datenschutz

Hinweise zur Datenverarbeitung

Initiative Transparente Zivilgesellschaft