Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Thema

    Flüchtlinge in Griechenland

    Seit der Abriegelung der Balkanroute und dem Inkrafttreten des EU-Türkei-Deals ist Griechenland zur Endstation und zur Falle für viele Schutzsuchende geworden. Statt Schutz und Hilfe zu erhalten, stranden sie im Elend ohne Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit und Würde. In Griechenland gibt es kein funktionierendes Schutzsystem. Es mangelt Flüchtlingen an allem: an Unterkünften, Nahrungsmitteln, medizinischer Basisversorgung. Die anderen Staaten der Europäischen Union sehen dem Elend der Flüchtlinge zu. Legale Möglichkeiten, in andere EU-Staaten weiterzureisen, werden den meisten Flüchtlingen verweigert.

    • Projekt
    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Material
    • Fachwissen
    • Der Fall Farmakonisi

      Bro­schü­re

      Acht lan­ge Jah­re bis zur Gerech­tig­keit: Am 20. Janu­ar 2014 sinkt ein Flücht­lings­boot zwi­schen Grie­chen­land und der Tür­kei. Drei Frau­en und acht Kin­der ster­ben. Vie­le Jah­re spä­ter wird Grie­chen­land dafür end­lich vor dem Euro­päi­schen Gerichts­hof zur Rechen­schaft gezo­gen. Die­se Bro­schü­re erzählt den Weg dort­hin und wie PRO ASYL die Über­le­ben­den dabei unterstützte. 
      PDFZur Bestel­lung
    • No Detention and Deprivation of Rights of People seeking Protection

      Publi­ca­ti­on in english

      Respon­se to the Ger­man Out­line for reori­en­ting the Com­mon Euro­pean Asyl­um System
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • In Griechenland stehen abgeschobene anerkannte Flüchtlinge vor dem Nichts – eine Fallstudie

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Wäh­rend der letz­ten vier Mona­te doku­men­tier­te RSA/PRO ASYL die Lebens­be­din­gun­gen einer vier­köp­fi­gen Fami­lie, die Ende August 2018 von der Schweiz nach Grie­chen­land abge­scho­ben wurde.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Stellungnahme-Update Lebensbedingungen international Schutzberechtigter in Griechenland

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Die vor­lie­gen­de Aktua­li­sie­rung der PRO ASYL/RSA Stel­lung­nah­me vom Juni 2017 macht deut­lich, dass sich die Lebens­be­din­gun­gen für Flücht­lin­ge in Grie­chen­land nicht ver­bes­sert haben. Es bestehen wei­ter­hin flä­chen­de­cken­de Defi­zi­te bezo­gen auf die Auf­nah­me, Ver­sor­gung und Inte­gra­ti­on von Schutzberechtigten.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Lebensbedingungen international Schutzberechtigter in Griechenland

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Aktua­li­sie­rung der Stel­lung­nah­me aus dem Juni 2017. Immer noch gilt: Schutz exis­tiert für aner­kann­te Flücht­lin­ge in Grie­chen­land nur auf dem Papier.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Die gewollte Katastrophe. PRO ASYL/RSA im Einsatz für Schutzsuchende in der Ägäis

      Falt­blatt

      Nach fast zwei Jah­ren EU-Tür­kei-Deal ist die Situa­ti­on für Schutz­su­chen­de in Grie­chen­land unver­min­dert dra­ma­tisch. Rund 15.000 Men­schen sit­zen auf den grie­chi­schen Inseln fest – ohne Chan­ce auf ein fai­res Asyl­ver­fah­ren, unter elen­den Umstän­den, ohne Per­spek­ti­ve. PRO ASYL hat die Hil­fen für die betrof­fe­nen Flücht­lin­ge in Grie­chen­land seit Inkraft­tre­ten des Deals mas­siv intensiviert.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    Alle Mate­ria­li­en zu die­sem Thema 
    Pro Asyl Logo
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    Postfach 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Telefon: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
    Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72


    Unsere Beratungshotline:
    Telefon: +49 (0) 69 – 24 2314 20
    Mo – Fr
    10 – 12 Uhr
    14 – 16 Uhr

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft