Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Afghan policeman walks at the site a truck bomb blast in Kabul, August 7, 2015. A truck bomb exploded near an army compound in Kabul on Friday, killing at least 15 people and wounding another 248, police and government officials said, in the first major attack in the Afghan capital since the Taliban announced a new leader. REUTERS/Ahmad Masood
  • Thema

    Unsicheres Afghanistan

    Afghanistan ist nicht sicher – das ist schon lange klar, aber spätestens mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 musste es auch die Bundesregierung einsehen. Seither sind Abschiebungen nach Afghanistan endlich eingestellt worden. Allerdings stocken die Evakuierungen von Menschen, die dort für deutsche Institutionen tätig waren, sich für Menschenrechte eingesetzt haben oder deren Familie in Deutschland lebt. Sie alle schweben in großer Gefahr, ihnen muss schnell geholfen werden. Retten statt reden!

    • Aktuelles
    • Fachwissen
    • Hintergrund
    • Material
    • Grund- und menschenrechtskonforme Ausgestaltung der Aufnahme afghanischer Ortskräfte

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Eine Stu­die der FAU Human Rights Cli­nic in Koope­ra­ti­on mit PRO ASYL zeigt, dass Deutsch­land sei­nen men­schen­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen zur Auf­nah­me von Orts­kräf­ten aus Afgha­ni­stan bis­lang nicht aus­rei­chend nach­kommt. Die Auf­nah­me ist kein Gna­den­akt, son­dern Pflicht. Hier­für müss­te das Orts­kräf­te­ver­fah­ren drin­gend über­ar­bei­tet werden.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Die Vergessenen retten! Zur Aufnahme verfolgter & gefährdeter afghanischer Menschen

      Falt­blatt

      Wir stel­len vier dra­ma­ti­sche Ein­zel­fäl­le aus Afgha­ni­stan vor und erhe­ben For­de­run­gen an die Bundesregierung!
      PDFZur Bestel­lung
    • Platzhalter

      Protestpostkarte: Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

      Pla­kat & Postkarten

      Über 1.600 Tote und mehr als 3.500 Ver­letz­te unter der afgha­ni­schen Zivil­be­völ­ke­rung im ers­ten Halb­jahr 2016 spre­chen eine deut­li­che Spra­che: Afgha­ni­stan ist nicht sicher, Abschie­bun­gen von Flücht­lin­gen dort­hin sind nicht zu verantworten.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Platzhalter

      Tausende Tote und Verletzte: Afghanistan ist nicht sicher!

      Falt­blatt

      Die Fäl­le afgha­ni­scher Flücht­lin­ge, deren Anträ­ge vom Bun­des­amt für Migra­ti­on und Flücht­lin­ge (BAMF) abge­lehnt wur­den, häu­fen sich. Die Asyl­su­chen­den schil­dern Repres­sio­nen und Bedro­hun­gen – vor allem durch die Tali­ban. Sie berich­ten von Zwangs­re­kru­tie­run­gen, Ent­füh­run­gen, Todes­dro­hun­gen und der Ermor­dung von Fami­li­en­mit­glie­dern. Die Angst vor Anschlä­gen ist allgegenwärtig.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Platzhalter

      Afghanistan: Kein sicheres Land für Flüchtlinge

      Bro­schü­re

      Der Bun­des­in­nen­mi­nis­ter will afgha­ni­sche Flücht­lin­ge im Asyl­ver­fah­ren ver­mehrt ableh­nen und mög­lichst abschie­ben. Die hier zusam­men­ge­tra­ge­nen Erkennt­nis­se geben Hin­wei­se für Berater*innen und zei­gen:  Die kata­stro­pha­le Sicher­heits­si­tua­ti­on in Afgha­ni­stan sowie die deso­la­te poli­ti­sche und öko­no­mi­sche Lage gebie­ten es, afgha­ni­schen Flücht­lin­gen in Deutsch­land dau­er­haft Schutz zu gewähren. 
      PDFZur Bestel­lung
    Alle Mate­ria­li­en zu die­sem Thema 
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    P. Postfach 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft