Hinweise für afghanische Flüchtlinge und ihre Berater*innen

Mit dem Sturz der Regie­rung von Prä­si­dent Gha­ni und der erneu­ten Macht­über­nah­me der Tali­ban hat sich die asyl- und abschie­bere­le­van­te Lage in Afgha­ni­stan grund­le­gend ver­än­dert. Die­ser neu­en Situa­ti­on möch­ten wir mit den fol­gen­den Bera­tungs­hin­wei­sen begeg­nen. Auf­grund der sich stän­dig ändern­den Lage wer­den die Bera­tungs­hin­wei­se lau­fend aktualisiert. 

Wohin treibt Afghanistan: Das Ende eines vierzigjährigen Krieges?

Ver­hand­lun­gen in Doha, Dia­log in Mos­kau: Im Früh­jahr 2019 ist viel von einem mög­li­chen Frie­den in Afgha­ni­stan die Rede. Doch der Ver­lauf der Gesprä­che lässt kaum Raum für Opti­mis­mus. Und: Wür­de ein wie auch immer gear­te­ter Frie­den in Afgha­ni­stan auch das Ende der bei­na­he end­lo­sen His­to­rie der Flucht, Ver­trei­bung und Exil der Bevöl­ke­rung bedeuten?