Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Praktische Links und Informationen
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Foto: UNHCR Ivor Prickett
  • Überblick

    Asyl in Deutschland

    Wie ergeht es Flüchtlingen in Deutschland? Wie funktioniert das Asylverfahren? Welche Rechte haben Asylsuchende in Deutschland? Wie werden sie untergebracht und versorgt? Selbst diese einfachen Fragen verlangen komplexe Antworten. Denn angesichts zahlreicher Asylrechtsänderungen, hastiger Anpassungen an die gestiegenen Flüchtlingszahlen, harter asylpolitischer Auseinandersetzungen und großer regionaler Unterschiede ist das Themenfeld unübersichtlich und laufendem Wandel unterworfen.

    • Übersicht
    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Material
    • »Wir sind alle Menschen…«

      Falt­blatt

      Glei­che Men­schen, glei­che Rech­te? Euro­pa zeigt Geflüch­te­ten aktu­ell zwei Gesichter.
      PDFZur Bestel­lung
    • Menschenwürde verteidigen! Analyse der Flüchtlingsrechte im neuen Koalitionsvertrag

      Bro­schü­re

      In unse­rer Bro­schü­re ana­ly­sie­ren wir die zen­tra­len The­men aus dem Koali­ti­ons­ver­trag, die für den Schutz Ver­folg­ter und Geflüch­te­ter von ent­schei­den­der Bedeu­tung sind. Men­schen­wür­de ver­tei­di­gen: Wir wer­den wei­ter­hin dort, wo wir Inhu­ma­ni­tät und Repres­si­on sehen, laut unse­re Stim­me erheben!
      PDFZur Bestel­lung
    • Das Warten muss ein Ende haben!

      Falt­blatt

      Unser Fak­ten­blatt zum Familiennachzug.
      PDFZur Bestel­lung
    • Flüchtlingspolitische Anliegen zur Tagung der Innenministerkonferenz 2020

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Aus Anlass der bevor­ste­hen­den Kon­fe­renz der Innen­mi­nis­ter und ‑sena­to­ren von Bund und Län­dern möch­te PRO ASYL auf die aktu­ell wich­tigs­ten flücht­lings­po­li­ti­schen Anlie­gen hin­wei­sen, die die Zustän­dig­kei­ten und Inter­es­sen der Bun­des­län­der betreffen.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Cover Heft zum Tag des Flüchtlings 2018

      Tag des Flüchtlings 2018

      Heft zum Tag des Flüchtlings

      Das jähr­lich erschei­nen­de Heft zum Tag des Flücht­lings bie­tet einen Über­blick über die deut­sche und euro­päi­sche Flücht­lings­po­li­tik und die Arbeit von PRO ASYL.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Cover Heft zum Tag des Flüchtlings 2018

      Tag des Flüchtlings 2018

      Pla­kat & Postkarten

      »Ret­tet das Recht auf Asyl!«: Pla­kat mit unse­rem Motiv zum Tag des Flücht­lings 2018.
      Mehr Infor­ma­tio­nen
    Alle Mate­ria­li­en zu die­sem Thema 
    Pro Asyl Logo
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    Postfach 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Telefon: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
    Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72


    Unsere Beratungshotline:
    Telefon: +49 (0) 69 – 24 2314 20
    Mo – Fr
    10 – 12 Uhr
    14 – 16 Uhr

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft