Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Foto: Ivor Pricket
  • Thema

    Arbeit, Bildung & Teilhabe

    „Integration“ ist eines der meistgenutzten Worte in der Debatte über die Flüchtlingspolitik. Ständig wird von Flüchtlingen gefordert, sich möglichst schnell und geräuschlos zu integrieren, vergangenes Jahr wurde ein eigenes „Integrationsgesetz“ verabschiedet. Aber wie steht es wirklich um die Möglichkeiten für Geflüchtete beispielsweise einen Sprachkurs zu belegen oder eine Arbeitsstelle anzutreten? In der Realität gibt es etliche Vorschriften und Regularien, die tatsächlich integrationsverhindernd sind.

    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Material
    • Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Integrationsgesetzes

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Der von der Bun­des­re­gie­rung vor­ge­leg­te Gesetz­ent­wurf sieht eine Rei­he von Maß­nah­men vor, die ent­we­der kon­tra­pro­duk­tiv für die Inte­gra­ti­on sind oder die Unter­stel­lung zugrun­de legen, Flücht­lin­ge wür­den sich nicht inte­grie­ren wollen.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Asylverfahrens-beschleunigungsgesetzes, BR Drs. 446/15, v. 29.9.2015

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Die­se Stel­lung­nah­me bewer­tet die im vor­ge­leg­ten Gesetz­ent­wurf vor­ge­se­he­nen Rege­lun­gen: län­ge­re Auf­ent­hal­te in höchst­pro­ble­ma­ti­schen Mas­sen­un­ter­künf­ten, Sach­leis­tun­gen zur Abschre­ckung, ver­fas­sungs­wid­ri­ge Leis­tungs­kür­zung unter­halb des Exis­tenz­mi­ni­mums, Arbeits­ver­bo­te, unan­ge­kün­dig­te Abschie­bun­gen und eine wei­te­re Ent­ker­nung des Grund­rechts auf Asyl durch die Ein­stu­fung wei­te­rer Län­der als „siche­re Herkunftsländer“.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Refugees Welcome – Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Forderungen an Bund und Länder

      Posi­ti­ons­pa­pier

      Das fol­gen­de Posi­ti­ons­pa­pier schlägt geeig­ne­te Maß­nah­men zur Beschleu­ni­gung der Asyl­ver­fah­ren, zur nach­hal­ti­gen Inte­gra­ti­on von Flücht­lin­gen und zu einer Reform der Euro­päi­schen Flücht­lings­po­li­tik vor.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Unbe­glei­te­te Kin­der und Jugend­li­che gehö­ren zu den beson­ders schutz­be­dürf­ti­gen Flücht­lin­gen, für die ent­spre­chen­de Auf­nah­me­struk­tu­ren und Unter­brin­gungs­mög­lich­kei­ten gewähr­leis­tet sein müssen.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Menschenwürdig handeln, langfristig planen. Zur Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden

      Posi­ti­ons­pa­pier

      Das Posi­ti­ons­pa­pier von PRO ASYL ana­ly­siert die aku­ten Pro­ble­me bei der Unter­brin­gung und Auf­nah­me von Asyl­su­chen­den und for­mu­liert Posi­tio­nen zur men­schen­wür­di­gen Unter­brin­gung von Flüchtlingen.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Flüchtlinge privat aufnehmen – Wie geht das?

      Falt­blatt

      Immer wie­der fra­gen Men­schen bei PRO ASYL, ob und inwie­fern es mög­lich ist, Flücht­lin­ge pri­vat unter­zu­brin­gen. PRO ASYL hat die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen dazu in einem Infor­ma­ti­ons­blatt zusammengefasst.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    Alle Mate­ria­li­en zu die­sem Thema 
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    P. Postfach 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Die Beratungsstelle ist nur unter der E-Mail-Adresse beratung(at)proasyl.de zu erreichen

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft