Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Foto: UNHCR Fabio Bucciarelli
  • Thema

    Tod an Europas Außengrenzen

    In diesem Jahrtausend sind an den Außengrenzen der EU bereits zehntausende Menschen ums Leben gekommen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Elend waren. Die Politik der EU nimmt ihren Tod billigend in Kauf. Sie schottet ihre Grenzen ab, versperrt Schutzsuchenden sichere Fluchtwege, zwingt sie auf lebensgefährliche Routen. Statt alles daran zu setzen, schiffbrüchige Flüchtlinge zu retten, setzt die EU auf die militärische Bekämpfung von Schleppern. Dies hindert Menschen in Not nicht daran, sich auf den Weg zu machen. Nur ein europäisches Seenotrettungsprogramm und legale Fluchtwege können das Sterben an Europas Grenzen beenden.

    • Überblick
    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Material
    • Weiterführendes
    • Flüchtlinge in Seenot: handeln und helfen. Hinweise für Skipper und Crews.

      Bro­schü­re

      Hin­wei­se für Skip­per und Crews
      PDFZur Bestel­lung
    • Refugees in distress at sea: acting and assisting

      Bro­schü­re  ·  Publi­ca­ti­on in english

      Gui­d­ance for skip­pers and crews.
      PDFZur Bestel­lung
    • Flucht braucht Wege! Positionen für eine neue europäische Flüchtlingspolitik

      Bro­schü­re

      Mit Blick auf die Flücht­lings­ka­ta­stro­phe vor Lam­pe­du­sa im Okto­ber 2013 betrach­tet die­se Bro­schü­re die aktu­el­le EU-Flücht­lings­po­li­tik und zeigt alter­na­ti­ve Optio­nen für eine men­schen­rechts­kon­for­me­re Asyl­po­li­tik in Euro­pa auf.
      PDFZur Bestel­lung
    • Flüchtlingspolitik mit Todesfolge. Chronik einer verschärften europäischen Abschottung

      Falt­blatt

      Nach der Kata­stro­phe von Lam­pe­du­sa: Chro­nik einer ver­schärf­ten euro­päi­schen Abschot­tung. Was ist gesche­hen? Was wur­de gesagt? Was wur­de getan?
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Stellungnahme zur Anhörung „Das Massensterben an den EU-Außengrenzen beenden – Für eine offene, solidarische und humane Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union“ am 2. Juli 2014

      Stel­lung­nah­men & Gutachten

      Stel­lung­nah­me anläss­lich der Öffent­li­chen Anhö­rung des Innen­aus­schus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges zum Antrag der Abge­ord­ne­ten Ulla Jel­pke, Jan Kor­te, Kat­rin Kun­ert, wei­te­rer Abge­ord­ne­ter und der Frak­ti­on DIE LINKE: „Das Mas­sen­ster­ben an den EU-Außen­gren­zen been­den – Für eine offe­ne, soli­da­ri­sche und huma­ne Flücht­lings­po­li­tik in der Euro­päi­schen Uni­on“ (BT-Druck­sa­che 18/288) am 2. Juli 2014
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    • Völkerrechtswidrig und bisweilen tödlich – Die Push-Back-Operationen griechischer Einsatzkräfte gegen Flüchtlinge

      Falt­blatt

      Über ein Jahr lang unter­such­te ein PRO ASYL Team mit 12 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern Aus­sa­gen und Berich­te über ille­ga­le Abwehr­maß­nah­men gegen Schutz­su­chen­de an der grie­chisch-tür­ki­schen Gren­ze. Flücht­lin­ge wer­den an der grie­chi­schen-tür­ki­schen EU-Gren­ze lebens­ge­fähr­li­chen Prak­ti­ken ausgesetzt.
      PDFMehr Infor­ma­tio­nen
    Alle Mate­ria­li­en zu die­sem Thema 
    Pro Asyl Logo
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    P. O. Box 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Phone: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
    Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft