Ihr Einsatz für Flüchtlinge zählt.

Jetzt Spenden!
Inhalt anzeigen
PRO ASYL
  • Suchen
  • Menu
  • News
  • Themen
  • Material
    • Aktuelle Materialien
    • Übersicht Materialien
  • Beratung
    • PRO ASYL-Einzelfallberatung
    • Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
    • Beratungshinweise
  • Mitmachen
    • Ehrenamtlich engagieren!
    • PRO ASYL unterstützen!
    • An Aktionen teilnehmen!
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Einzelfallhilfe leisten
      • Menschenrechtsverletzungen dokumentieren
      • Für Flüchtlingsschutz eintreten
    • Wer wir sind
      • Förderverein
      • Stiftung
      • Bundesarbeitsgemeinschaft
      • Unser Netzwerk
      • Refugee Support Aegean
      • Geschäftsstelle
      • Jobs bei PRO ASYL
      • Der Transparenz verpflichtet
    • Facebook Twitter
    • Instagram RSS-Feed
    • ?>
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitgliederservice
  • Spenden
  • Newsletter
  • English
  • Foto: UNHCR Fabio Bucciarelli
  • Thema

    Tod an Europas Außengrenzen

    In diesem Jahrtausend sind an den Außengrenzen der EU bereits zehntausende Menschen ums Leben gekommen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Elend waren. Die Politik der EU nimmt ihren Tod billigend in Kauf. Sie schottet ihre Grenzen ab, versperrt Schutzsuchenden sichere Fluchtwege, zwingt sie auf lebensgefährliche Routen. Statt alles daran zu setzen, schiffbrüchige Flüchtlinge zu retten, setzt die EU auf die militärische Bekämpfung von Schleppern. Dies hindert Menschen in Not nicht daran, sich auf den Weg zu machen. Nur ein europäisches Seenotrettungsprogramm und legale Fluchtwege können das Sterben an Europas Grenzen beenden.

    • Überblick
    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Material
    • Weiterführendes

    Rechercheprojekte zu Todesfällen an den europäischen Außengrenzen

    Fort­ress Euro­pe (Blog von Gabrie­le del Grande)

    Human Cos­ts of Bor­der Con­trol (www.borderdeaths.org)

    Mis­sing Migrants Pro­ject (von IOM)

    The Migrants‘ Files 

    Watch the Med

    Refugees/Migrants Emer­gen­cy Respon­se – Medi­ter­ra­ne­an (UNHCR)

    Rettungsprojekte und Kampagnen

    Alarm­pho­ne (von Watch the Med)

    Méde­cins sans Frontières

    Sea­watch

    SOS Médi­ter­a­née

    Jugend Ret­tet

    Sea-Eye

    MOAS

    Boats4People

    Mis­si­on Lifeline

    PUBLIKATIONEN zum Thema (ONLINE)

    Hel­ler, Charles/ Pez­za­ni, Loren­zo 2014: Time to end the EU´s left-to-die poli­cy (PDF)

    Kas­pa­rek, Bernd 2015: Was war Mare Nostrum? Doku­men­ta­ti­on einer Debat­te um die ita­lie­ni­sche Mari­ne­ope­ra­ti­on. (PDF)

    Leh­nert, Mat­thi­as 2014: Ille­ga­les Mas­sen­ster­ben. Neue Rege­lun­gen zur Siche­rung der euro­päi­schen Außengrenzen

    State­watch Jour­nal 2014: Bor­der, Death and Resis­tance (PDF)

    Alarm­pho­ne 2016: Moving on. Ein Jahr Alarm­pho­ne (PDF)

    Boats 4 Peop­le: Dead and mis­sing at sea. Infor­ma­ti­on gui­de for fami­lies and their sup­por­ters. (PDF)

    Literaturhinweise

    Markard, Nora 2014: Das Recht auf Aus­rei­se zur See. Recht­li­che Gren­zen der euro­päi­schen Migra­ti­ons­kon­trol­le durch Dritt­staa­ten, AVR 2014, 449–494:

    UN-Dokumente

    See­rechts­über­ein­kom­men der Ver­ein­ten Natio­nen vom 10. Dezem­ber 1982 (SRÜ)

    Inter­na­tio­na­les Über­ein­kom­men von 1974 zum Schutz des mensch­li­chen Lebens auf See

    Inter­na­tio­na­le Über­ein­kom­men von 1989 über Ber­gung (Ber­gungs­ab­kom­men)

    Inter­na­tio­na­le Über­ein­kom­men von 1979 über den Such- und Ret­tungs­dienst auf See (SAR)

    Pro Asyl Logo
    Twitter Facebook Instagram

    Pro Asyl
    P. O. Box 16 06 24
    60069 Frankfurt/M.

    proasyl (at) proasyl.de
    Phone: +49 (0) 69 – 24 23 14 – 0
    Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72

    Unterstützen Sie die Arbeit von Pro Asyl

    Mitglied werden


    Spendenkonto BfS
    IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
    BIC: BFSWDE33XXX

    Spendenkonto KD-Bank
    IBAN: DE81 3506 0190 1013 5330 20
    BIC: GENODED1DKD

    Jetzt Spenden!

    Informiert bleiben

    Newsletter abonnieren


    Impressum

    Datenschutz

    Hinweise zur Datenverarbeitung

    Initiative Transparente Zivilgesellschaft