18.08.2025
Image

Familie L. aus Albanien ist einer mörderischen Blutrache entflohen und hat in Ludwigshafen ein neues Zuhause gefunden. Im Gespräch über ihre zweite Heimat Deutschland wird vor allem eines deutlich: Ihre große Dankbarkeit, hier leben zu dürfen. Ihr ganzer Stolz sind ihre drei Kinder, die allesamt Klassenbeste sind.

Der Kaf­fee­tisch ist gedeckt in der Woh­nung im ers­ten Stock eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses in der Innen­stadt von Lud­wigs­ha­fen. Herz­lich begrü­ßen Altin und Marie den Gast von PRO ASYL an der Woh­nungs­tür. Sie möch­ten erzäh­len über ihre Ankunft in Deutsch­land vor zehn Jah­ren und das, was sie seit­dem geschafft haben. Am Kühl­schrank hän­gen Magne­ten mit Moti­ven aus Alba­ni­en – der ers­ten Hei­mat der Fami­lie L. »Unse­re zwei­te Hei­mat ist Deutsch­land«, sagt Mut­ter Marie, »Lud­wigs­ha­fen«.

Wenn sie hier vor die Tür gehen, ken­nen sie die Men­schen, ob im Super­markt, in der Arzt­pra­xis oder in der Kir­chen­ge­mein­de. Auch des­halb möch­ten sie in ihrem Stadt­vier­tel woh­nen blei­ben, wegen der vie­len Freund*innen, Nachbar*innen und Bekann­ten. Wenn Marie und Altin von den Men­schen spre­chen, die der fünf­köp­fi­gen Fami­lie gehol­fen haben, sind sie voll des Lobes. »Wir haben immer gehört, die Deut­schen sei­en so kalt in ihrer Art. Aber wir haben ganz ande­re Erfah­run­gen gemacht. Wir haben so vie­le net­te, lie­be, gute Men­schen hier ken­nen­ge­lernt und sind so dank­bar für die Hil­fe«, sagt Marie.

Am 6. Juni 2015 sind sie in Deutsch­land ange­kom­men, mit drei klei­nen Kin­dern und nicht mehr als zwei Kof­fern in der Hand. Den Tag wer­den sie nie ver­ges­sen, es war der vier­te Geburts­tag von Toch­ter Zami­ra. In der Erst­auf­nah­me­ein­rich­tung in Nürn­berg haben Mit­ar­bei­te­rin­nen dem Mäd­chen etwas Süßes geschenkt, erin­nert sich Marie – ein guter Start für ihr neu­es Leben in Deutsch­land. Doch die­ses neue Leben begann holp­rig: Ihr Asyl­an­trag wur­de zunächst abgelehnt.

Unterstützer*innen erklär­ten der Fami­lie, dass sie jeder­zeit abge­scho­ben wer­den können.

 

Der Topf Suppe stand noch auf dem Herd, als sie ins Kirchenasyl gingen

An der Wand hän­gen Fotos von den Kom­mu­ni­ons­fei­ern der Kin­der; eine strah­len­de Fami­lie lacht einem ent­ge­gen. Wir kön­nen sie nicht zei­gen, denn selbst zehn Jah­re nach ihrer Flucht aus dem West­bal­kan­staat ist die Fami­lie in Gefahr, Opfer eines Blut­ra­che-Feld­zugs zu wer­den. »Ich hat­te damit nie etwas zu tun«, beteu­ert der Fami­li­en­va­ter, aber ein Ver­wand­ter war invol­viert und in Alba­ni­en droht somit der gan­zen Groß­fa­mi­lie Gefahr. Des­halb ver­lie­ßen sie die Hei­mat, und weil die Ver­fol­gung immer noch real ist, auch hier in Deutsch­land, haben wir für die­sen Text ihre Namen geändert.

Das Bun­des­amt für Migra­ti­on und Flücht­lin­ge erkann­te die­se Gefahr nicht an – wohl auch, weil Alba­ni­en 2015 als soge­nann­ter siche­rer Her­kunfts­staat ein­ge­stuft wur­de. Damit wird unter­stellt, dass das Land sicher sei. Dass es dort das Gewohn­heits­recht der Blut­ra­che gibt, vor dem der Staat Betrof­fe­ne nicht aus­rei­chend schützt, wur­de dabei nicht berück­sich­tigt. Plötz­lich kam von der Aus­län­der­be­hör­de die Nach­richt, dass die Fami­lie voll­zieh­bar aus­rei­se­pflich­tig sei. Unterstützer*innen erklär­ten ihnen, dass sie jeder­zeit abge­scho­ben wer­den können.

Altin war zu der Zeit im Kran­ken­haus, Marie mit drei Klein­kin­dern allein zuhau­se. Es muss­te alles ganz schnell gehen. Inner­halb von weni­gen Stun­den ent­schied sich eine evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­mein­de vor Ort, sie ins Kir­chen­asyl zu neh­men. »Ich hat­te noch den Topf Sup­pe auf dem Herd«, erin­nert sich Marie, aber ihre Freund*innen sag­ten: »Lass alles ste­hen und lie­gen, ihr müsst sofort mit­kom­men!« Sie hol­ten den Vater aus dem Kran­ken­haus und kurz dar­auf fand sich die Fami­lie im Kir­chen­asyl wie­der. Inner­halb von kur­zer Zeit haben die Pfar­re­rin und die Gemein­de­mit­glie­der uns eine klei­ne Woh­nung her­ge­rich­tet«, erzählt Marie gerührt. Sie tupft sich ein paar Trä­nen ab. »Drei Mona­te leb­ten wir in einem Kir­chen­raum, ohne dass wir das Gelän­de ver­las­sen konn­ten. Unse­re Freun­de aus der Kir­che ver­sorg­ten uns mit Essen und allem, was wir brauch­ten. Es kommt alles wie­der hoch.« Es war eine har­te Zeit für die Fami­lie, vol­ler Unsi­cher­heit, wie es wei­ter­ge­hen würde.

Im Janu­ar 2017 erhiel­ten sie schließ­lich den lang ersehn­ten Auf­ent­halts­ti­tel – dank einer Ent­schei­dung der Här­te­fall­kom­mis­si­on Rhein­land-Pfalz, die von der Bedro­hungs­la­ge in Alba­ni­en sowie von der beson­de­ren Inte­gra­ti­ons­leis­tung der Fami­lie über­zeugt war. »Das war unser ers­tes gro­ßes Glück«. Ein Ehe­paar, das Marie und Altin zu ihren »zwei­ten Eltern« gewor­den ist und sie seit vie­len Jah­ren beglei­tet, »hat uns mit einer Tor­te und einer Fla­sche Cham­pa­gner emp­fan­gen. So haben wir gefei­ert, dass wir in Deutsch­land blei­ben dür­fen. Wir lagen uns in den Armen und haben gleich­zei­tig geweint und gelacht.« Zwar bang­ten sie bis 2024 jedes Jahr wie­der, da der Bescheid jeweils nur für ein Jahr aus­ge­stellt wur­de, aber die Erleich­te­rung war den­noch groß.

Ehrenamt bei der Tafel und in der Flüchtlingshilfe: Sie wollen etwas zurückgeben

»Für unse­re fünf­köp­fi­ge Fami­lie hat­ten wir alles genau ein Mal: Fünf Löf­fel, fünf Tel­ler, fünf Stüh­le, dazu eine ein­zi­ge Pfan­ne und ein Koch­topf«, berich­tet Marie von der Anfangs­zeit. Doch immer hat­ten sie Glück und erfuh­ren Unter­stüt­zung durch die Cari­tas und die evan­ge­li­sche Kir­che sowie durch ehren­amt­lich Enga­gier­te. »So viel, wie uns die Men­schen hier gehol­fen haben, kön­nen wir nie zurück­ge­ben«, sagt Marie. »Gott hat uns zu guten Leu­ten gebracht.« Die Dank­bar­keit ist ihr anzu­mer­ken. Marie hat sich vie­le Jah­re lang ehren­amt­lich bei der Tafel enga­giert, um der Gesell­schaft etwas zurück-zuge­ben. Mitt­ler­wei­le arbei­tet sie mit einem unbe­fris­te­ten Ver­trag in der Haus­wirt­schaft bei einer katho­lisch-cari­ta­ti­ven Ein­rich­tung für Kran­ke und benach­tei­lig­te Jugend­li­che und Kinder.

Altin hat regel­mä­ßig bei Möbel­trans­por­ten für ande­re Geflüch­te­te gehol­fen. Trotz gesund­heit­li­cher Pro­ble­me hat er immer gear­bei­tet, seit er in Deutsch­land ist – oft kör­per­lich har­te Arbeit – und ist nur momen­tan auf­grund eines Band­schei­ben­vor­falls zuhau­se. »Wir woll­ten auf eige­nen Bei­nen ste­hen und nichts vom Staat neh­men«, erklärt er.

»Wir haben bei null ange­fan­gen, viel­leicht sogar im Minusbereich.«

Der gan­ze Stolz der Eltern sind ihre drei Kin­der, die 16 und 14 Jah­re alten Töch­ter Lul­jeta und Zami­ra und der zwölf­jäh­ri­ge Sohn Kole. Die drei sind jeweils Klas­sen­bes­te, die Ältes­te, Lul­jeta, ist Klas­sen­spre­che­rin. Sie möch­te nach der Schu­le Medi­zin oder Astro­phy­sik stu­die­ren; »am liebs­ten bei­des«, sagt sie und lacht. Dann wird sie ernst, als sie sagt, wie dank­bar sie sei über das deut­sche Bil­dungs­sys­tem, das ihr alle Chan­cen eröff­ne. »Nicht wie in Alba­ni­en, wo man nur gute Noten bekommt, wenn man der Sohn oder die Toch­ter eines Minis­ters oder Lokal­po­li­ti­kers ist. In Deutsch­land groß zu wer­den, ist für Kin­der ein Privileg.«

Lul­jeta lächelt beschei­den, als ihre Mut­ter mit Nach­druck sagt: »Wir haben tol­le Kin­der! Sie sind nicht nur sehr gut in der Schu­le, son­dern auch sehr sozi­al. Wir haben bei null ange­fan­gen, viel­leicht sogar im Minus­be­reich. Und jetzt sind unse­re Kin­der ganz oben, auf einem sehr guten Gym­na­si­um.« Für Lul­jeta tue es ihr leid, sie habe all die Ängs­te und Sor­gen aus der Anfangs­zeit in Deutsch­land mit­be­kom­men. »Sie muss­te früh erwach­sen werden.«

Das Mädchen aus Albanien und ihre deutsche Oma 

Heu­te spie­len alle drei Kin­der Instru­men­te, Lul­jeta spielt zudem Vol­ley­ball und ist auch selbst Trai­ne­rin. Vor zehn Jah­ren war das unvor­stell­bar für sie. »Ich kam von der Schu­le und habe geweint, weil ich kein Wort Deutsch konn­te, mich nicht mit den ande­ren Kin­dern ver­stän­di­gen konn­te und nie­mand mit mir spie­len woll­te«, blickt Lul­jeta zurück, die inzwi­schen akzent­frei Deutsch spricht. Rich­tig ange­kom­men fühl­te sie sich erst, als ein Leh­rer sie ins Sekre­ta­ri­at bat, um für eine alba­ni­sche Fami­lie zu über­set­zen. Das sei ein Schlüs­sel­mo­ment für sie gewe­sen, einer, der ihr zeig­te: Ich gehö­re jetzt hierher.

Doch auch für Lul­jeta waren es vor allem die Men­schen, die ihr aus der Frem­de eine neue Hei­mat mach­ten, allen vor­an »Omi«. Bei einer älte­ren Dame aus dem Vier­tel waren sie und ihre Geschwis­ter jede Woche zu Besuch und die Senio­rin, die von den Kin­dern »Omi« genannt wur­de, freu­te sich über die Gesell­schaft. Bei ihrer Beer­di­gung vor eini­gen Jah­ren hat Lul­jeta eine Rede gehal­ten, »und alle haben mich ‚ihr Enkel­kind‘ genannt.«

Das hat auch Mut­ter Marie gefreut, die es bedau­ert, dass ihre Kin­der ohne die Groß­fa­mi­lie auf­ge­wach­sen sind. »Aber wir haben hier eine neue Fami­lie gefun­den.« Der star­ke Zusam­men­halt inner­halb ihrer fünf­köp­fi­gen Fami­lie hat sie auch durch schwe­re Zei­ten getra­gen, das wird im Gespräch immer wie­der deut­lich. »Auch wenn es kit­schig klingt – ich bin stolz auf mei­ne Eltern«, sagt die 16-jäh­ri­ge Lul­jeta. »Sie haben alles hin­ter sich gelas­sen, ihr gan­zes Leben. Es war ein schwe­rer Weg, und sie haben ihn gemeis­tert. Sie haben nie aufgegeben.«

Was sie den Deut­schen zuru­fen möch­ten? »Ein gro­ßes Dan­ke­schön«, kommt es von Marie wie aus der Pis­to­le geschos­sen. »Bit­te bleibt herz­lich und helft den Men­schen, die es wirk­lich brauchen.«

(er)