08.05.2025

PRO ASYL hat sich an der deutsch-pol­ni­schen Gren­ze ein Bild der Lage ver­schafft und direkt vor Ort mit Schutz­su­chen­den gespro­chen. Die Beob­ach­tun­gen sind alarmierend.

Was PRO ASYL-Mitarbeiter*innen ges­tern an der deutsch-pol­ni­schen Gren­ze mit­er­lebt haben, lässt nichts Gutes für die Wah­rung von Rechts­staat­lich­keit und Men­schen­wür­de unter der neu­en Bun­des­re­gie­rung erwar­ten. „Rechts­wid­ri­ge Zurück­wei­sun­gen – auch von beson­ders schutz­be­dürf­ti­gen Men­schen – sowie Racial Pro­fil­ing, all das sieht danach aus, dass Men­schen der Zugang zum Asyl­ver­fah­ren grund­sätz­lich ver­wehrt wer­den soll. Sol­che Ansät­ze ken­nen wir bis­her aus Polen und Ungarn. Es ist ein erschre­cken­des Alarm­zei­chen für unse­re Demo­kra­tie, dass nun auch die neue Bun­des­re­gie­rung in die­sen gefähr­li­chen Kanon der Rechts­brü­che ein­stimmt“, sagt Tareq Alaows, flücht­lings­po­li­ti­scher Spre­cher von PRO ASYL.

Bun­des­kanz­ler Fried­rich Merz und Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Alex­an­der Dob­rindt hat­ten im Wahl­kampf mit der Ankün­di­gung Schlag­zei­len gemacht, künf­tig auch Schutz­su­chen­den, die einen Asyl­an­trag stel­len, die Ein­rei­se zu ver­wei­gern – ein kla­rer Bruch mit gel­ten­dem inter­na­tio­na­len und euro­päi­schen Recht. PRO ASYL hat sich am 7. Mai in Frank­furt an der Oder und im angren­zen­den pol­ni­schen Słu­bice ein Bild von der Lage gemacht.

Ein­druck vor Ort: Racial Pro­fil­ing und Zurückweisungen

Tareq Alaows, flücht­lings­po­li­ti­scher Spre­cher von PRO ASYL, war vor Ort und kom­men­tiert: „Die hohe Prä­senz der Bun­des­po­li­zei an der deutsch-pol­ni­schen Gren­ze ist augen­fäl­lig – und lei­der über­rascht es wenig, dass bei den Kon­trol­len ein­deu­tig auf grund­rechts­wid­ri­ges Racial Pro­fil­ing gesetzt wird. Alle Men­schen, die aus Sicht der anwe­sen­den Bundespolizist*innen nicht in das Bild eines Deut­schen oder einer Euro­päe­rin pas­sen, wur­den kon­trol­liert, alle ande­ren durch­ge­wun­ken. Das führ­te zu der Situa­ti­on, dass eini­ge unse­res PRO ASYL-Teams raus­ge­zo­gen und kon­trol­liert wur­den und ande­re nicht.“

PRO ASYL hat vor Ort mit Men­schen gespro­chen, die von Zurück­wei­sun­gen betrof­fen sind. Eini­ge von ihnen berich­ten, dass sie ges­tern oder man­che auch schon eini­ge Tage zuvor, ver­sucht haben, einen Asyl­an­trag zu stel­len – der jedoch igno­riert wur­de. Sie wur­den auf die pol­ni­sche Sei­te zurück­ge­schickt, obwohl es dort so gut wie kei­ne Unter­brin­gungs­mög­lich­kei­ten gibt. So lan­den die Zurück­ge­wie­se­nen aller Wahr­schein­lich­keit nach vor­erst auf der Straße.

„Unse­re Beob­ach­tun­gen bestä­ti­gen unse­re Befürch­tung, dass Schutz­su­chen­de an den deut­schen Bin­nen­gren­zen rechts­wid­rig zurück­ge­wie­sen und ihre Asyl­an­trä­ge schlicht nicht regis­triert wer­den. Auch wenn Dob­rindt plant, die­se Pra­xis aus­zu­wei­ten, bleibt es dabei: Jeder deut­sche Beam­te und jede Beam­tin muss sich an gel­ten­des Recht hal­ten! Das euro­päi­sche Recht ver­bie­tet die Abwei­sung asyl­su­chen­der Men­schen“, so Alaows.

Zurück­wei­sun­gen an den deut­schen Bin­nen­gren­zen blei­ben rechtswidrig!

Innen­mi­nis­ter Dob­rindt hat laut Pres­se­be­rich­ten am 7. Mai 2025 die Bun­des­po­li­zei ange­wie­sen, Zurück­wei­sun­gen von Schutz­su­chen­den an den Bin­nen­gren­zen vor­zu­neh­men. Damit wur­de eine münd­li­che Klar­stel­lung von Ange­la Mer­kel aus dem Jahr 2015 igno­riert und so getan, als kön­ne man allein damit Zurück­wei­sun­gen ermög­li­chen. Die­se Argu­men­ta­ti­on kann jedoch nicht dar­über hin­weg­täu­schen, dass das EU-Recht mit der Dub­lin-Ver­ord­nung sol­chen Zurück­wei­sun­gen klar ent­ge­gen­steht und die deut­sche gesetz­li­che Rege­lung damit ver­drängt. Dies ändert sich auch durch eine Anwei­sung von Herrn Dob­rindt nicht.
PRO ASYL for­dert von der neu­en Bun­des­re­gie­rung, die rechts­wid­ri­ge Pra­xis der Zurück­wei­sung von Schutz­su­chen­den sofort einzustellen.

Hier hat PRO ASYL das The­ma der Zurück­wei­sun­gen aus­führ­lich recht­lich ein­ge­ord­net: Was sind eigent­lich „Zurück­wei­sun­gen“? | PRO ASY

Alle Presse­mitteilungen