06.11.2019

Afgha­ni­stan hat töd­lichs­tes Quar­tal seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen hin­ter sich

Für den heu­ti­gen 6. Novem­ber ist der mitt­ler­wei­le 29. Sam­mel­ab­schie­be­flug nach Kabul geplant, dies­mal vom Flug­ha­fen Leipzig/Halle. Die Bun­des­re­gie­rung zeigt sich von immer neu­en Mel­dun­gen über Anschlä­ge und Gräu­el­ta­ten in Afgha­ni­stan unbe­ein­druckt und hält an Abschie­bun­gen in das Kriegs­land fest. PRO ASYL for­dert erneut den Stopp der Abschie­bun­gen nach Afgha­ni­stan: »Was muss denn noch alles gesche­hen, bis Bund und Län­der reagie­ren und die Abschie­bun­gen ein­stel­len?« fragt Gün­ter Burk­hardt, Geschäfts­füh­rer von PRO ASYL. »Das knall­har­te Durch­zie­hen der monat­li­chen Abschie­be­flü­ge macht fassungslos«.

Über den Ver­bleib der Abge­scho­be­nen ver­liert sich die Bun­des­re­gie­rung in All­ge­mein­flos­keln, die mit dem All­tag der Betrof­fe­nen und der unmit­tel­bar erleb­ten Bedro­hung ihrer Exis­tenz wenig zu tun haben (sie­he Ant­wort auf Fra­ge 39 vom 16. Okto­ber 2019). Die Rück­kehr-Stu­die von Afgha­ni­stan-Exper­tin Frie­de­ri­ke Stahl­mann über den Ver­bleib und die Erfah­run­gen der zwi­schen Dezem­ber 2016 und April 2019 aus Deutsch­land 547 Abge­scho­be­nen hin­ge­gen zeigt: »Um der Ver­fol­gung durch die Tali­ban zu unter­lie­gen, genügt die Tat­sa­che, in Euro­pa gewe­sen zu sein«.

Das Blut­ver­gie­ßen in Afgha­ni­stan setzt sich der­weil unver­min­dert fort. Das drit­te Quar­tal 2019 war das opfer­reichs­te seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen durch UNAMA mit 1.174 Toten und 3.139 Ver­letz­ten in der Zivil­be­völ­ke­rung. Über die Zahl der Opfer unter den afgha­ni­schen Poli­zei- und Streit­kräf­ten herrscht wei­ter Unklar­heit, der vier­tel­jähr­lich erschei­nen­de SIG­AR-Report der US-Regie­rung (S. 84) gibt ledig­lich an, dass es im Juni und August 2019 einen Anstieg von 5% im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum gege­ben habe.

Erschüt­ternd ist der jüngst ver­öf­fent­lich­te Bericht von Human Rights Watch, wonach Son­der­ein­hei­ten des afgha­ni­schen Geheim­diens­tes zwi­schen 2017 und 2019 schwe­re Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen sowie Kriegs­ver­bre­chen began­gen haben sol­len, dar­un­ter Angrif­fe auf Kran­ken­häu­ser sowie Hin­rich­tun­gen und Ver­schwin­den-Las­sen von Zivilist*innen.

Der Bericht zeigt zum einen auf, dass zivi­le Opfer in Afgha­ni­stan nicht nur Atta­cken der Tali­ban zuge­ord­net wer­den kön­nen (vgl. UNAMA-Bericht vom 17. Okto­ber 2019, »Deli­be­ra­te Attacks Against Civi­li­ans and Civi­li­an Objects«). Die hier doku­men­tier­ten Fäl­le sind afgha­ni­schen Para­mi­li­tärs zum Opfer gefal­len, die unbe­hel­ligt an Rechts­staat und Jus­tiz vor­bei agie­ren. Zum ande­ren wird deut­lich, dass sich in Afgha­ni­stan abseits der öffent­li­chen Wahr­neh­mung schwers­te Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen abspie­len, die straf­frei blei­ben und deren Doku­men­ta­ti­on in die­sem sel­te­nen Fall gelun­gen ist.

Seit 6 Jah­ren in Fol­ge ver­zeich­nen die Ver­ein­ten Natio­nen mehr als 8.000 zivi­le Opfer in Afgha­ni­stan in den ers­ten drei Quar­ta­len. Kin­der und Jugend­li­che bis 18 Jah­re ken­nen ein Afgha­ni­stan ohne Krieg und Kon­flikt nicht. Laut Glo­bal Peace Index ist Afgha­ni­stan der unsi­chers­te Staat der Welt und hat die meis­ten Kriegs­to­ten zu ver­zeich­nen. De fac­to regie­ren Tali­ban-Schat­ten­re­gie­run­gen wei­te Tei­le des Landes.

Alle Presse­mitteilungen