News
Veröffentlichung der Schriftstellerin Jagoda Marinić zum Internationalen Tag gegen Rassismus

Wie kommt es, dass der rassistische Hintergrund der NSU-Morde so lange unbemerkt blieb, obwohl zuvor ausgiebig über „Integration“ diskutiert wurde? Jagoda Marinić hat dazu ein sehr lesenswertes E-Book veröffentlicht – die Hälfte des Erlöses geht an PRO ASYL.
Über ein Jahrzehnt lang konnten deutsche Neonazis ungehindert Migranten ermorden. Die Ermittler hatten das rassistische Tatmotiv nicht gesehen. Auch die Journalisten nicht, die den Begriff der „Döner-Morde“ etablierten. Warum ist Rassismus für die deutsche Öffentlichkeit so unsichtbar geblieben? Trotz der Debatten über Integration und Migranten? Oder liegt die Unsichtbarkeit von Rassismus hierzulande vielleicht daran, wie jene „Integrationsdebatten“ geführt wurden, und das die von Rassismus Betroffenen in diesen Debatten gar nicht zu Wort kamen?
Die Schriftstellerin Jagoda Marinić hat zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März das E‑Book „Rassismus sichtbar machen – Ein Plädoyer“ veröffentlicht, das diesen Fragen nachgeht. Das E‑Book enthält ein Vorwort von Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) und ist für 3,99 Euro im Online-Handel erhältlich. Die Hälfte des Erlöses spendet die Autorin an PRO ASYL.
Das E‑Book wird zudem auf Amazon und in Kürze auch in Apples iBook-Store vertrieben.
„Eine zornige Rede wie die der deutsch-kroatischen Schriftstellerin Jagoda Marinić hat bei der Gedenkstunde im Februar 2012 gefehlt.“
Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung