News
Asyl in Europa – 9. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Anlässlich des Weltflüchtlingstags veranstaltet die Evangelische Akademie zu Berlin gemeinsam mit dem Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen, PRO ASYL, weiteren Menschenrechtsorganisationen, Richter- und Anwaltsvereinigungen und Wohlfahrtsverbänden zum 9. Mal das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz „Asyl in Europa“. Im Mittelpunkt steht die Harmonisierung des europäischen Flüchtlingsrechts. Diese nahm vor zehn Jahren mit dem Inkrafttreten
Anlässlich des Weltflüchtlingstags veranstaltet die Evangelische Akademie zu Berlin gemeinsam mit dem Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen, PRO ASYL, weiteren Menschenrechtsorganisationen, Richter- und Anwaltsvereinigungen und Wohlfahrtsverbänden zum 9. Mal das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz „Asyl in Europa“.
Im Mittelpunkt steht die Harmonisierung des europäischen Flüchtlingsrechts. Diese nahm vor zehn Jahren mit dem Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags ihren Anfang. Damals bekannte sich die Europäische Union uneingeschränkt zu ihren Verpflichtungen aus der Genfer Flüchtlingskonvention. Eine zweite Harmonisierungsphase eröffnet die Chance, Fehlentwicklungen zu korrigieren. An den geplanten Änderungen wird das neugewählte Europäische Parlament erstmals mitentscheiden. Die Europäische Kommission hat bereits erste Änderungsvorschläge gemacht. Zur Diskussion stehen eine Überarbeitung der Richtlinie über Aufnahmebedingungen für Asylbewerber und Korrekturen an der Zuständigkeitsverordnung Dublin II. Ebenso sollen die Asylverfahrensrichtlinie sowie die Qualifikationsrichtlinie, die die Anerkennungsvoraussetzungen für international Schutzbedürftige definiert, reformiert werden.
Des weiteren wird der Blick auf die Grenzen Europas und darüber hinaus geworfen. Welchen Einfluss nimmt die EU auf Herkunfts- und Transitstaaten? Welche Folgen hat das EU- Konzept zur „Externen Dimension“ für den Flüchtlingsschutz und die Menschenrechte? Wie kann dem Geltungsanspruch der Genfer Flüchtlingskonvention auf Hoher See Genüge getan werden? Unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen operiert die Europäische Grenzagentur FRONTEX?
Programm des 9. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz „Asyl in Europa“