Das Infor­ma­ti­ons- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum für Anti­ras­sis­mus­ar­beit e.V. (IDA) hat im Dezem­ber einen neu­en IDA-Rea­der zu Anti­zi­ga­nis­mus ver­öf­fent­licht. Der Titel: „Anti­zi­ga­nis­mus – Ras­sis­ti­sche Ste­reo­ty­pe und Dis­kri­mi­nie­rung von Sin­ti und Roma. Grund­la­gen für eine Bil­dungs­ar­beit gegen Anti­zi­ga­nis­mus“. Die Publi­ka­ti­on kann dort gegen eine Ver­sand­kos­ten­pau­scha­le von 3 Euro zzgl. Por­to­kos­ten bestellt wer­den. Nicht nur aktu­ell aus Ost­eu­ro­pa migrie­ren­de Roma sind von Ras­sis­mus betrof­fen. Anti­zi­ga­nis­ti­sche Feind­bil­der rich­ten sich in einer jahr­hun­der­te­lan­gen Kon­ti­nui­tät gegen alle Sin­ti und Roma, die in Deutsch­land leben, so die Pres­se­mit­tei­lung zum Erschei­nen. Die Bro­schü­re nimmt auf drei Ebe­nen den Anti­zi­ga­nis­mus in den Blick: Im ers­ten Teil beschäf­tigt sie sich mit struk­tu­rel­ler Dis­kri­mi­nie­rung, der aus­gren­zen­den Wir­kungs­wei­se von Spra­che und der aktu­el­len Medi­en­de­bat­te, mit der Dis­kri­mi­nie­rung auf dem Arbeits­markt und der Lage von Roma in Ost- und Süd­ost­eu­ro­pa. Im zwei­ten Teil geht es um die Ver­brei­tung anti­zi­ga­nis­ti­scher Ein­stel­lun­gen sowie die Her­kunft und Wir­kung anti­zi­ga­nis­ti­scher Vor­ur­tei­le. Im drit­ten Teil wird über die extrem rech­te Agi­ta­ti­on und Gewalt gegen Sin­ti und Roma in Deutsch­land sowie in Mit­tel- und Ost­eu­ro­pa berichtet.

Alle Beiträge von Fachpolitischer Newsletter N° 212 ansehen