Fachnewsletter
Bericht zum Funktionieren des serbischen Asylsystems
Auf der Asylum Information Database (AIDA) findet sich ein Bericht zu Serbien: „Transit for many, asylum for a handful“. Produziert hat den Bericht das Belgrader Zentrum für Menschenrechte. Der Bericht befasst sich mit dem Funktionieren des serbischen Asylsystems, das mit einem Asylgesetz im Jahr 2007 begann. Es gebe massive Verfahrensmängel und Probleme bei der Behandlung von Asylsuchenden. Im September 2015 hat Serbien einen speziellen rechtlichen Status für Personen eingeführt, die Serbien als Transitland nutzen und in andere Staaten wollen. Diese Personen erhalten ein Zertifikat für Migranten, die aus Staaten kommen, wo ihr Leben in Gefahr ist. Dieser Sonderstatus hat dazu geführt, dass die Zahl der Flüchtlinge, die ihre Absicht zum Ausdruck bringen, Asyl in Serbien selbst zu suchen, drastisch gesunken ist. Serbien hat nur in sehr begrenztem Maß Schutzsuchenden den Flüchtlingsschutz gewährt. Seit der Einrichtung des serbischen Asylbüros im Jahr 2008 haben lediglich 48 Personen internationalen Schutz erhalten, 30 von ihnen im Jahr 2015.