Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, unter welchen Umständen welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.

I. Allgemeine Hinweise

Die Inter­net­prä­senz www.proasyl.de („Web­sei­te“) ist ein Ange­bot des För­der­ver­eins PRO ASYL e.V. – Arbeits­ge­mein­schaft für Flücht­lin­ge (im Fol­gen­den „wir“/“uns“).

Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Nut­zen Sie unse­re Web­sei­te und den Ser­vice unse­rer Web­sei­te, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeitet.

Weil uns der Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re wich­tig ist, möch­ten wir, dass Sie die Mög­lich­keit haben, sich umfas­send dar­über zu infor­mie­ren, wel­che Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie von uns ver­ar­bei­tet werden.

Sie kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit unter der Rubrik „Daten­schutz“ auf unse­rer Web­sei­te abrufen.

Ein Hin­weis vor­ab: Selbst­ver­ständ­lich beach­ten wir die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes Neu (BDSG-neu) sowie ande­re daten­schutz­recht­li­che Bestimmungen.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist der För­der­ver­ein PRO ASYL e.V. – Arbeits­ge­mein­schaft für Flücht­lin­ge, Mosel­stra­ße 4, 60329 Frank­furt am Main, Tel.: 069/ 24 23 14 – 0, Fax: 069/24 23 14 – 72, E‑Mail: proasyl@proasyl.de, gesetz­lich ver­tre­ten durch Herrn Andre­as Lipsch (Vor­sit­zen­der), Herrn Andre­as Schwant­ner (Schatz­meis­ter) und Herrn Gün­ter Burk­hardt (Geschäfts­füh­rer).

III. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

datenschutzbeauftragter@proasyl.de

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­sei­te wer­den aus tech­ni­schen Grün­den nach­fol­gen­de Daten, die Ihr Brow­ser über­mit­telt, auto­ma­tisch gespeichert:

  1. Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  2. Ihr Betriebs­sys­tem
  3. Ihren Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der
  4. Ihre IP-Adres­se
  5. Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  6. Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt

Unser Sys­tem spei­chert Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in den Log­files. Die­se Daten wer­den nicht mit ande­ren Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vor­über­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung Ihrer IP-Adres­se durch unser Sys­tem ist erfor­der­lich, um die Bereit­stel­lung der Web­sei­te an Ihrem End­ge­rät zu ermög­li­chen. Wei­ter­hin nut­zen wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten, um unse­re Web­sei­te zu opti­mie­ren und die Sicher­heit unse­rer IT-Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Dar­aus ergibt sich auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung. Dabei wer­den Ihre Daten nicht zu Mar­ke­ting­zwe­cken verarbeitet.

d) Dau­er der Speicherung
Die vor­be­zeich­ne­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Ver­ar­bei­tungs­zwecks nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist bei der Daten­ver­ar­bei­tung zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te der Fall, wenn Sie die jewei­li­ge Sit­zung beenden.

Die Log­files wer­den nach sie­ben Tagen gelöscht. Eine län­ge­re Spei­che­rung ist nur mög­lich, wenn Ihre IP-Adres­se gelöscht oder ver­frem­det wird, sodass ein Rück­schluss auf Ihre Per­son nicht mehr mög­lich ist.

e) Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht kei­ne Mög­lich­keit, die­ser Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, da die Ver­ar­bei­tung der Daten für die Bereit­stel­lung der Web­sei­te zwin­gend erfor­der­lich ist.

2. Cookies

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­sei­te sog. Ses­si­on-Coo­kies, die dazu die­nen, unse­re Web­sei­te für Sie nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Coo­kies sind dabei klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Inter­net-Brow­ser auf Ihrem End­ge­rät installiert.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die­se tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies ver­wen­den wir um die Nut­zung der Web­sei­te für Sie zu opti­mie­ren. Dar­in liegt unser berech­tig­tes Inter­es­se. Andern­falls kön­nen wir Ihnen eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te wie die Waren­korb­funk­ti­on nicht anbie­ten, da es für die­se not­wen­dig ist, dass Ihr Web­brow­ser nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­den wir nicht zur Erstel­lung von Nutzerprofilen.

d) Dau­er der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

3. Newsletter

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unse­rer Web­sei­te räu­men wir Ihnen die Opti­on ein, unse­ren kos­ten­frei­en News­let­ter zu bezie­hen. Damit wir die­sen an Sie ver­sen­den kön­nen, benö­ti­gen wir bei Ihrer Anmel­dung Ihre E‑Mail-Adres­se. Wei­ter­hin ver­ar­bei­ten wir Ihre IP-Adres­se, das Datum und die Uhr­zeit Ihrer Anmel­dung. Im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs wird Ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­holt und dar­un­ter auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Ihre E‑Mail-Adres­se wird dabei auch an unse­ren Auf­trags­ver­ar­bei­ter über­mit­telt, der die Ver­sen­dung des News­let­ters vornimmt.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Anmel­dung zum News­let­ter ist das Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Ver­ar­bei­tung der E‑Mail-Adres­se dient dazu, Ihnen den News­let­ter zu ver­sen­den. Dabei prü­fen wir die von Ihnen ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se dar­auf, ob Sie tat­säch­lich der tat­säch­li­che Inha­ber sind bzw. der Inha­ber der E‑Mail-Adres­se in den Emp­fang des News­let­ters ein­ge­wil­ligt hat. Ihre IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit Ihrer Anmel­dung ver­ar­bei­ten wir zu unse­rer Sicher­heit für den Fall, dass ein Drit­ter sich auf unse­rer Web­sei­te ohne Ihre Kennt­nis regis­triert oder Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten missbraucht.

d) Dau­er der Speicherung
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind, weil Sie sich vom Abon­ne­ment wie­der abge­mel­det haben. Die Löschung Ihrer E‑Mail-Adres­se erfolgt unver­züg­lich, die sons­ti­gen im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs erho­be­nen Daten, wie Ihre IP-Adres­se und das Datum sowie die Uhr­zeit Ihrer Anmel­dung wer­den im Rah­men unse­res inter­nen tech­nisch beding­ten Lösch­zy­klus nach sie­ben Tagen gelöscht.

e) Wider­rufs­recht, Art. 7 DSGVO
Sie kön­nen Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit form­los wider­ru­fen. Nut­zen Sie dazu die „Abmelden“-Funktion über den in jedem News­let­ter ent­hal­te­nen Link.

Nach Zugang Ihres Wider­rufs wer­den Ihre für den News­let­ter-Ver­sand genutz­ten Daten umge­hend gelöscht.

4. Newsletter-Tracking

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
In unse­rem E‑Mail-News­let­ter sind sog. „web-bea­cons“ (Zähl­pi­xel) inte­griert. Hier­bei han­delt es sich um eine pixel­gro­ße Bild­da­tei, die beim Öff­nen des News­let­ters bestimm­te Daten, wie den Zeit­punkt des Abrufs, Ihre IP-Adres­se, Anga­ben zum genutz­ten E‑Mail-Pro­gramm und wel­chen Link Sie gefolgt sind, erfasst und an einen Ser­ver sen­det. Der Name der Bild­da­tei wird für jeden News­let­ter-Emp­fän­ger indi­vi­dua­li­siert, indem eine ein­deu­ti­ge ID ange­hängt wird. Dies ermög­licht uns, zu regis­trie­ren, zu wel­cher E‑Mail-Adres­se wel­che ID gehört und dient der Ermitt­lung, wel­cher News­let­ter-Emp­fän­ger gera­de die E‑Mail geöff­net hat oder liest.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von „web-bea­cons“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Zähl­pi­xel ermög­li­chen es uns, zu erken­nen, wann eine E‑Mail geöff­net wur­de und wel­chem Link der Emp­fän­ger gefolgt ist. Die­se Infor­ma­tio­nen nut­zen wir zur ste­ti­gen Ver­bes­se­rung unse­rer News­let­ter und zur Anpas­sung an Ihre per­sön­li­chen Wün­sche und Bedürf­nis­se. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

d) Dau­er der Speicherung
Wir spei­chern die durch das Track­ing erho­be­nen Daten maxi­mal sie­ben Tage lang. Danach wer­den die Daten gelöscht. Dar­über hin­aus wer­den alle im Zusam­men­hang mit den Track­ing erho­be­nen Daten spä­tes­tens bin­nen sie­ben Tagen nach­dem Sie dem Track­ing wider­spro­chen haben, gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO
Sie haben jeder­zeit das Recht, dem Ein­satz von „web-bea­cons“ zu widersprechen.

5. Kontaktmöglichkeit

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unse­rer Web­sei­te bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, über ein ent­spre­chen­des For­mu­lar mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Hier­für wer­den die von Ihnen gemach­ten Anga­ben in dem Kon­takt­for­mu­lar zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge an uns über­mit­telt und verarbeitet.

Nach­fol­gen­de Daten wer­den im Zeit­punkt Ihrer Anfra­ge erhoben:

  • Ihr Vor- und Nachname
  • Ihre E‑Mail-Adres­se
  • Betreff und Text der Anfrage
  • Optio­nal: Anschrift und Telefonnummer

Im Zeit­punkt des Ver­sen­dens Ihrer Anfra­ge wer­den zudem fol­gen­de Daten verarbeitet:

  • Ihre IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit des Ver­sen­dens Ihrer Anfrage

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung des Kon­takt­for­mu­lars über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage.

Die Ver­ar­bei­tung sons­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wäh­rend des Absen­dens erfolgt zu unse­rer Absi­che­rung für den Fall, dass die ein­ge­räum­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten miss­braucht wer­den oder unse­re IT-Sys­te­me durch die Kon­takt­auf­nah­me beein­träch­tigt wer­den sol­len. Wei­te­re Daten wer­den unse­rer­seits nicht erhoben.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

d) Dau­er der Speicherung
Wir löschen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Ver­ar­bei­tung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Für per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die an uns im Rah­men Ihrer Kon­takt­auf­nah­me per Kon­takt­for­mu­lar über­sandt wur­den, ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit Ihnen been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt geklärt ist.

Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO
Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 21 DSGVO zu wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Ihren Wider­spruch rich­ten Sie bit­te an datenschutzbeauftragter(at)proasyl.de. Die bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht.

6. Google Analytics

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Die Benut­zung erfolgt auf der Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung der Web­sei­te wie

  • Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem,
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Seite),
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se),
  • Uhr­zeit der Serveranfrage,

wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Wir haben zudem auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code „anony­mi­zeIP“ erwei­tert. Dies garan­tiert die Mas­kie­rung Ihrer IP-Adres­se, sodass alle Daten anonym erho­ben wer­den. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­ti­on benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall mög­li­cher­wei­se nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-On, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-Out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-Out-Coo­kie erneut setzen. .

Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics wei­ter­hin dazu, Daten aus Dou­ble-Click-Coo­kies und auch AdWords zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­zu­wer­ten. Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, kön­nen Sie dies über den Anzei­gen­vor­ga­ben-Mana­ger (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deak­ti­vie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir nut­zen die erlang­ten Daten, um zu ermit­teln, wie Sie unse­re Web­sei­te genutzt haben. Dies hilft uns, die Web­sei­te zu opti­mie­ren und die Nut­zer­freund­lich­keit immer wei­ter zu stei­gern. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

d) Dau­er der Speicherung
Wir löschen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Ver­ar­bei­tung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist nach sie­ben Tagen der Fall.

f) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO
Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

7. Einsatz Social Media Buttons mit „Shariff“

Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir das von Heise.de ent­wi­ckel­te c’t‑Projekt „Sha­riff“ ein. Hier­durch wol­len wir eine umfas­sen­de Erfas­sung und Aus­wer­tung Ihres Besu­ches durch Anbie­ter von Social Media/ Social Sha­ring Funk­tio­nen ver­mei­den. Dazu ersetzt Sha­riff die übli­chen Share-But­tons der Social Net­works und schützt hier­durch Ihr Surf-Ver­hal­ten. Durch Sha­riff wer­den die unten auf­ge­führ­ten Share-But­tons der Social Net­works ledig­lich als Gra­fik in unse­re Web­sei­te ein­ge­bun­den. Die Gra­fik ent­hält eine Ver­lin­kung auf das ent­spre­chen­de Social Network.

Ohne den Ein­satz von Sha­riff wür­den die übli­chen Social Media But­tons Ihre Daten bei jedem Sei­ten­auf­ruf an die Social Net­works über­tra­gen und die­sen Aus­kunft über Ihr Surf-Ver­hal­ten geben, unab­hän­gig davon, ob Sie ein­ge­loggt oder Mit­glied des Social Net­works sind. Ein Sha­riff-But­ton stellt hin­ge­gen den direk­ten Kon­takt zwi­schen dem Social Net­work und Ihnen erst her, wenn Sie aktiv auf den Share-But­ton kli­cken. Ohne das Ankli­cken des Sha­riff-But­tons, fin­det kein Aus­tausch zwi­schen dem Social Net­work und Ihnen statt. Dadurch ver­hin­dert Sha­riff, dass Sie durch den blo­ßen Besuch der Web­sei­te eine digi­ta­le Spur hinterlassen.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen über das c’t‑Projekt „Sha­riff“ erhal­ten Sie unter http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz2467514.html.

Auf unse­rer Web­sei­te bin­den wir fol­gen­der Social Net­works mit Sha­riff ein:

  • Face­book-Kom­po­nen­ten
  • Twit­ter-Emp­feh­lungs-Kom­po­nen­ten
  • Google+-Empfehlungs-Komponenten
  • Insta­gram-Kom­po­nen­ten

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die Anbie­ter auf deren Sei­ten sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen der Anbie­ter unter:

  • Face­book http://www.facebook.com/policy.php
  • Twit­ter https://twitter.com/privacy
  • Goog­le+ http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
  • Insta­gram https://help.instagram.com/155833707900388

8. Möglichkeit der Online-Spende durch den Einsatz von „Fundraisingbox“

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf einer Unter­sei­te unse­rer Web­sei­te räu­men wir Ihnen die Mög­lich­keit ein, unter Anga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an uns zu spen­den. Für die Über­mitt­lung Ihrer Bezahl­da­ten ver­wen­den wir den Dienst „Fund­rai­sin­g­box“ der Wikan­do GmbH, Schieß­gra­benstr. 32, 86150 Augs­burg. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die bei der Online-Spen­de über das Online-For­mu­lar benö­tigt wer­den, sind Ihr Vor- und Nach­na­me, die gewünsch­te Anre­de Ihrer Per­son, Ihre Anschrift, Ihre E‑Mail-Adres­se sowie Ihre Kre­dit­kar­ten­da­ten oder Kon­to­da­ten, sofern Sie sich für den Bank­ein­zug ent­schei­den sowie den Spen­den­be­trag, den Spen­den­rhyth­mus sowie ein Stich­wort zur Zutei­lung der Spen­de. Optio­nal kön­nen Sie Ihre Tele­fon­num­mer ange­ben, nach einer Spen­den­quit­tung fra­gen und/oder Ihr Unter­neh­men ange­ben, sofern Sie in des­sen Namen spen­den möch­ten. Die­se Daten wer­den auf Ser­vern der Wikan­do GmbH  für uns gespei­chert und auf­be­rei­tet, sodass wir die von Ihnen in das Online-For­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Spen­den­da­ten ein­se­hen und Ihnen auf Nach­fra­ge einen Spen­den­be­leg zur Ver­fü­gung stel­len kön­nen. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te fin­det nicht statt. Mit der Online-Spen­de auf der Web­sei­te wer­den wir außer­dem Ihre IP-Adres­se und das Datum sowie die Uhr­zeit der Über­mitt­lung des Spen­den-For­mu­lars speichern.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der genann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Anbah­nung und Erfül­lung des Schen­kungs­ver­trags erfor­der­lich, den Sie mit uns über das Online-For­mu­lar abschlie­ßen. Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO.

Die Rechts­grund­la­ge für die Erhe­bung und Spei­che­rung Ihrer IP-Adres­se sowie die Auf­be­rei­tung Ihrer Daten durch Wikan­do erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die bei Ein­ga­be des Online-For­mu­lars erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind zur Durch­füh­rung des Schen­kungs­ver­trags, im Rah­men des­sen sich der Nut­zer auf die Ent­rich­tung eines von ihm selbst gewähl­ten Spen­den­be­trags ver­pflich­tet, erforderlich.

Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­ten wir zu unse­rer Sicher­heit für den Fall, dass ein Drit­ter sich auf unse­rer Web­sei­te ohne Ihre Kennt­nis regis­triert oder Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten missbraucht.

d) Dau­er der Speicherung

Sobald wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten nicht mehr für den vor­ge­nann­ten Zweck benö­ti­gen, wer­den die­se unver­züg­lich gelöscht. Dies ist in der Regel nach Ablauf der drei­jäh­ri­gen Ver­jäh­rungs­frist der Fall, begin­nend mit dem Schluss des Jah­res, in dem Sie an uns gespen­det haben.

Da uns über­dies gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten tref­fen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Ein­tritt der Ver­jäh­rung gesperrt und nach Ablauf von ins­ge­samt zehn Jah­ren, begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jah­res, in dem gespen­det wur­de, gelöscht.

Ihre IP-Adres­se wird inner­halb von sie­ben Tagen nach Durch­füh­rung der Online-Spen­de gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht kei­ne Mög­lich­keit, die­ser Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, da die Ver­ar­bei­tung der Daten für die Miss­brauchs­prä­ven­ti­on und –nach­ver­fol­gung zwin­gend erfor­der­lich ist.

f) Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Sie sind nicht ver­pflich­tet, Ihre Daten zu den vor­be­zeich­ne­ten Zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len. Im Fal­le, dass Sie von einer Zur­ver­fü­gung­stel­lung abse­hen, kön­nen wir jedoch nicht garan­tie­ren, Ihnen die mit einem Schen­kungs­ver­trag ver­bun­de­nen Vor­tei­le in gewünsch­ter Form anbie­ten zu können.

9. Möglichkeit der Mitgliedschaft

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unse­rer Web­sei­te räu­men wir Ihnen die Mög­lich­keit ein, unter der Anga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Mit­glied bei uns zu wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir mit­tels Regis­trie­rungs­for­mu­lar ver­ar­bei­ten, sind Ihr Vor- und Nach­na­me, Ihre Anschrift, Ihre E‑Mail-Adres­se, Ihre Kon­to­da­ten sowie die Höhe Ihres Mit­glieds­bei­trags. Wei­ter­hin haben Sie die Mög­lich­keit anzu­ge­ben, ob Sie als Schü­ler oder Stu­dent einen ermä­ßig­ten Mit­glieds­bei­trag in Anspruch neh­men möch­ten. Dar­über hin­aus kön­nen Sie durch eine ent­spre­chen­de Ein­ga­be eine Spen­den­quit­tung von uns anfordern.

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te fin­det nicht statt. Mit der Regis­trie­rung auf die­ser Sei­te wer­den wir außer­dem Ihre IP-Adres­se und das Datum sowie die Uhr­zeit Ihrer Regis­trie­rung speichern.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Die Ver­ar­bei­tung der genann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Anbah­nung und Erfül­lung des Mit­glied­schafts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich, das Sie mit uns über die Regis­trie­rungs­funk­ti­on abschlie­ßen. Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die die Erhe­bung und Spei­che­rung Ihrer IP-Adres­se erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die bei der Regis­trie­rung erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind zur Durch­füh­rung des Mit­glied­schafts­ver­hält­nis­ses erforderlich.

Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­ten wir zu unse­rer Sicher­heit für den Fall, dass ein Drit­ter sich auf unse­rer Web­sei­te ohne Ihre Kennt­nis regis­triert oder Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten miss­braucht. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung. Eine Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te oder ein Abgleich mit Daten, die durch ande­re Web­sei­ten­diens­te erho­ben wor­den sind, erfolgt nicht.

d) Dau­er der Speicherung
Sobald wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten nicht mehr für den vor­ge­nann­ten Zweck benö­ti­gen, wer­den die­se unver­züg­lich gelöscht. Dies ist in der Regel nach Ablauf der Ver­jäh­rungs­frist der Fall.

Da uns über­dies gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten tref­fen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Ein­tritt der Ver­jäh­rung gesperrt und nach Ablauf von ins­ge­samt zehn Jah­ren, begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jah­res, in dem Ihre Mit­glied­schaft been­det wur­de, gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht kei­ne Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung der IP-Adres­se zu wider­spre­chen, da sie für die Miss­brauchs­prä­ven­ti­on und –nach­ver­fol­gung zwin­gend erfor­der­lich ist.

f) Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
Sie sind nicht ver­pflich­tet, Ihre Daten zu den vor­be­zeich­ne­ten Zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len. Im Fal­le, dass Sie von einer Zur­ver­fü­gung­stel­lung abse­hen, kön­nen wir jedoch nicht garan­tie­ren, Ihnen die mit einer Mit­glied­schaft ver­bun­de­nen Vor­tei­le in gewünsch­ter Form anbie­ten zu können.

10. Teilnahme an der Unterschriftenaktion

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Teil­nah­me an unse­ren Unter­schrif­ten­ak­tio­nen zwecks Ein­rei­chung beim Bun­des­tag. Dabei wer­den Ihr Vor- und Nach­na­me, Ihre Anschrift und Ihre E‑Mail-Adres­se verarbeitet.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, wel­che sich aus unse­rem öffent­li­chen Auf­trag –dem Schutz und der Sicher­stel­lung der Flücht­lings- und Men­schen­rech­te ergibt.

d) Dau­er der Speicherung

Ihre Daten wer­den nur solan­ge ver­ar­bei­tet, wie es für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke erfor­der­lich ist oder gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten uns zur Ver­ar­bei­tung ver­pflich­ten. Nach Ein­rei­chung der Lis­te wer­den die Daten nach 3 Jah­ren gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO

Sie haben jeder­zeit das Recht der Ver­ar­bei­tung zu widersprechen.

f) Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Sie sind nicht ver­pflich­tet, Ihre Daten zu vor­be­zeich­ne­ten Zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len. Stel­len Sie die Daten nicht zur Ver­fü­gung, kön­nen wir Sie nicht bei der Unter­schrif­ten­ak­ti­on berücksichtigen.

11. Möglichkeit des Bestellens von Artikeln

a) Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unse­rer Web­sei­te räu­men wir Ihnen die Mög­lich­keit ein, unter der Anga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Arti­kel bei uns zu bestel­len. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die bei der Online-Spen­de mit­tels Regis­trie­rungs­for­mu­lar ver­ar­bei­tet wer­den, sind Ihr Vor- und Nach­na­me, Ihre Anschrift, Ihre E‑Mail-Adres­se und optio­nal Anga­ben wie die Tele­fon­num­mer oder Fir­men­be­zeich­nung, wenn Sie die Bestel­lung für Ihr Unter­neh­men durchführen.

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te fin­det nicht statt. Mit der Regis­trie­rung auf die­ser Sei­te wer­den wir außer­dem Ihre IP-Adres­se und das Datum sowie die Uhr­zeit Ihrer Regis­trie­rung speichern.

b) Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung
Die Ver­ar­bei­tung der genann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Anbah­nung und Erfül­lung des Schen­kungs- bzw. Kauf­ver­trags erfor­der­lich, den Sie mit uns über die Regis­trie­rungs­funk­ti­on abschlie­ßen. Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die Erhe­bung und Spei­che­rung Ihrer IP-Adres­se erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die bei der Regis­trie­rung erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind zur Durch­füh­rung des Schen­kungs- bzw. Kauf­ver­trags erforderlich.

Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­ten wir zu unse­rer Sicher­heit für den Fall, dass ein Drit­ter sich auf unse­rer Web­sei­te ohne Ihre Kennt­nis regis­triert oder Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten miss­braucht. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung. Eine Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te oder ein Abgleich mit Daten, die durch ande­re Web­sei­ten­diens­te erho­ben wor­den sind, erfolgt nicht.

d) Dau­er der Speicherung
Sobald wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten nicht mehr für den vor­ge­nann­ten Zweck benö­ti­gen, wer­den die­se unver­züg­lich gelöscht. Dies ist in der Regel nach Ablauf der Ver­jäh­rungs­frist der Fall.

Da uns über­dies gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten tref­fen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Ein­tritt der Ver­jäh­rung gesperrt und nach Ablauf von ins­ge­samt zehn Jah­ren, begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jah­res, in dem Sie bei uns bestellt haben, gelöscht.

e) Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht kei­ne Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung der IP-Adres­se zu wider­spre­chen, da die Ver­ar­bei­tung der Daten für die Miss­brauchs­prä­ven­ti­on und –nach­ver­fol­gung zwin­gend erfor­der­lich ist.

f) Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
Sie sind nicht ver­pflich­tet, Ihre Daten zu den vor­be­zeich­ne­ten Zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len. Im Fal­le, dass Sie von einer Zur­ver­fü­gung­stel­lung abse­hen, kön­nen wir jedoch nicht garan­tie­ren, Ihnen die mit einem Schen­kungs- bzw. Kauf­ver­trag ver­bun­de­nen Vor­tei­le in gewünsch­ter Form anbie­ten zu können.

V. Ihre Rechte als Betroffener

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den, sind Sie Betrof­fe­ner im Sin­ne der DSGVO, sodass Ihnen fol­gen­de Rech­te uns gegen­über zustehen:

1. Auskunftsrecht

Ihnen steht das Recht zu, von uns jeder­zeit Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Dies umfasst auch die Aus­kunft über die Her­kunft, Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, denen wir Ihre Daten über­mit­teln, sowie die Zwe­cke, zu denen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns zu ver­lan­gen, sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind.

3. Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den. Wir sind dazu ver­pflich­tet, die Löschung unver­züg­lich vor­zu­neh­men. Etwas ande­res gilt nur, wenn wir auf Grund ver­trag­li­cher und/oder gesetz­li­cher Rege­lun­gen zur wei­te­ren Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet sind. Bei­spiels­wei­se ist dies der Fall, wenn uns steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten eine Löschung ver­bie­ten. In einem sol­chen Fall schrän­ken wir die Ver­ar­bei­tung ein und löschen die in Rede ste­hen­den per­so­nen­be­zo­gen Daten unver­züg­lich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, sofern dies tech­nisch mög­lich ist. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, zu über­mit­teln, sofern Sie dies wünschen.

5. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht zu, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt. Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für uns ist:

Der Hes­si­sche Datenschutzbeauftragte
Post­fach 3163
65021 Wiesbaden
E‑Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Tele­fon: +49 611 1408 – 0, Tele­fax: +49 611 1408 – 900.

Wir geben Ihnen jeder­zeit ger­ne Aus­kunft zu den bei uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sen­den Sie uns hier­zu Ihre Anfra­ge brief­lich, per E‑Mail oder Fax an die im Impres­sum ange­ge­be­ne Post­an­schrift, Mail­adres­se oder Fax­num­mer. Sie erhal­ten dann umge­hend eine schrift­li­che Aus­kunft.